Bekannt aus Bekannt aus

Submodalitäten

Je feiner die Eindrücke werden, desto gewichtiger werden die Submodalitäten, die nächstkleineren Bausteine der Sinneskanäle.

Im visuellen Bereich beispielsweise hell und dunkel oder nah und fern, im auditiven Bereich etwa hoch und tief oder laut und leise. Es geht also um die Feineinstellung der Sinne. Führen wir unseren Gesprächspartner, gerade in Momenten, die wir ankern wollen, tiefer in eine Emotion, dann können wir uns verschiedener Fragestellungen bedienen, um die Erinnerung klarer zu machen.

Wichtig! Unterscheide dabei zwischen Körperempfindungen wie Gefühlen, die im Körper spürbar sind und Emotionen wie Meta-Gefühlen. Meta-Gefühle sind bewertende Emotionen, in denen die Informationen aus allen Sinnen einfließen. Körperempfindungen sind ausschließlich spezifische Gefühle, wie zum Beispiel ein angenehmes Wärmegefühl in der Brustgegend. Meta-Gefühle dienen bei der Arbeit mit Submodalitäten lediglich als Überprüfung für die Wirkung bestimmter Submodalitäten.

Nutze die Repräsentationssysteme und die Submodalitäten deines Gegenübers, um deutlich schneller Rapport herzustellen. Zudem kannst du mit den Submodalitäten die Emotionen verstärken, die du ankern möchtest.

Visuelle Submodalitäten

1. Film / Standaufnahme Ist es ein Film oder eine Standaufnahme?
2. Farbe / Schwarzweiß Ist das Bild in Farbe oder Schwarzweiß gehalten?
3. Rechts / Links / Mitte Wo befindet sich das Bild? Rechts, links, mittig?
4. Oben / Mitte / Unten Befindet sich das Bild oben, in der Mitte oder unten?
5. Hell / Gedämpft / Dunkel Ist das Bild hell, gedämpft, dunkel?
6. Lebensgröße / Größer / Kleiner Hat das Bild Lebensgröße, ist es größer oder kleiner?
7. Nähe In welcher Entfernung zu dir befindet sich das Bild?
8. Schnell / Langsam Bewegt sich das Bild schnell, in gemäßigtem Tempo oder langsam?
9. Bestimmter Blickwinkel Befindet sich ständig ein bestimmtes Element im Brennpunkt?
10. Ihr Standort Bist du Teil des Bildes oder beobachtest du die Szene aus einiger Entfernung?
11. Rahmen / Panorama Hat das Bild einen Rahmen oder handelt es sich um eine Panoramaaufnahme?
12. 3-D / 2-D Ist das Bild drei- oder zweidimensional?
13. Besondere Farbe Gibt es eine Farbe, die dich am meisten beeindruckt?
14. Standpunkt Betrachtest du das Bild von oben, von unten, von der Seite, usw.?
15. Bestimmte Auslöser Gibt es noch andere Reize, die starke Gefühle bei dir auslösen?

Kinästhetische Submodalitäten

1. Temperaturveränderung Hat eine Temperaturveränderung stattgefunden? Heiß oder kalt?
2. Oberflächenstruktur Hat eine Veränderung der Oberflächenstruktur stattgefunden? Rau oder weich?
3. Starr / Flexibel Ist sie starr oder flexibel?
4. Vibration Sind Vibrationen zu spüren?
5. Druck Hat der Druck zu- oder abgenommen?
6. Druckquelle Wo befand sich der Ausgangspunkt des Drucks?
7. Anspannung / Entspannung Hat die Anspannung oder die Entspannung zugenommen?

 

8. Bewegung Richtung/Geschwindigkeit. War eine Bewegung zu verzeichnen? Wenn ja, in welche Richtung und mit welcher Geschwindigkeit?
9. Atmung Welche Atemtechnik? Wo begann oder endete sie?
10. Gewicht Schwer oder leicht?
11. Stetig / Intervalle Sind die Gefühle anhaltend oder werden sie in Abständen ausgelöst?
12. Größe / Form­veränderung Hat sich die Größe oder Form verändert?
13. Richtung Sind die Gefühle in den Körper ein- oder sind sie ausgeströmt?
14. Bestimmte Auslöser Gibt es noch andere Reize, die starke Gefühle in dir auslösen?

 

Auditive Submodalitäten

1. Selbst / Andere Sagst du etwas zu dir selbst oder hörst du etwas von anderen?
2. Inhalt Was genau sagst oder hörst du?
3. Die Art, wie es gesagt wird Wie sagst oder hörst du es?
4. Lautstärke Wie laut ist das Gesagte?
5. Klangcharakter Wie ist der Klangcharakter beschaffen?
6. Tempo Wie schnell wird es gesagt?
7. Quelle Woher stammen die Laute und Geräusche?
8. Harmonie/Kakophonie Sind die Laute harmonisch oder gibt es Dissonanzen?
9. Regelmäßig / Unregelmäßig Sind die Laute regelmäßig oder unregelmäßig zu hören?
10. Modulation Ist die Stimme moduliert?
11. Bestimmte Worte Werden bestimmte Worte betont?
12. Zeitdauer Wie lange sind die Laute zu vernehmen?
13. Einzigartigkeit Was ist an diesen Lauten so einzigartig?
14. Bestimmte Auslöser Gibt es noch andere Reize, die starke Gefühle in dir auslösen?

Diese Begriffserklärung ist Teil unseres NLP Glossar. Klicke auf den Link, um die gesamte Liste zu sehen:

<- zurück zum Lexikon

Weitere Lexikon Beiträge

  • (auf sich) selbstbezogene Aufmerksamkeit
  • (So) Als-ob-Rahmen
  • Absicht
  • Abwehrmechanismus
  • Accessing Cues
  • Aktivität
  • Altersprogression
  • Altersregression
  • Ambiguität (engl. Ambiguity)
  • Amnesie
  • Amplifikation
  • Analgesie
  • analog
  • analoges Markieren (engl. analogue marking)
  • analytische Hypnose
  • Anker (engl. anchor)
  • Anker verketten (Chaining)
  • Anker verschmelzen
  • Anstellwinkel
  • Anästhesie
  • Ashbysches Gesetz
  • Assoziiert sein
  • assoziierte Stress-Reaktion
  • Auditiv
  • aufdeckende Hypnose
  • Aufmerksamkeit
  • Augen-Zähl-Methode
  • Augenfixation
  • Augenzugangshinweise (auch Augenbewegungsmuster)
  • Ausgedehnte Zitate
  • Ausrichtung
  • Ausspinnen
  • Autogenes Training
  • Autosuggestion
  • Axiome
  • B.A.G.E.L-Modell
  • Backtrack
  • Bandler Richard
  • Bedeutungsrefraiming
  • Bereichsmehrdeutigkeit
  • Between-Time
  • Blitzinduktion
  • Bodenanker
  • Chaining Prozess (Anker verketten)
  • Change History
  • Chunkgröße
  • Chunking / Chunks
  • Coaching
  • Core Beliefs
  • Core-Transformation
  • Cross-Over-Pacing
  • De-Hypno-Fragen
  • De-Hypno-Talk
  • detail-orientierte Chunkgröße
  • Diamond-Technik
  • Dilts, Robert
  • Direkte Methoden
  • Disney Strategie
  • Dissoziation
  • dissoziierte Stress-Reaktion
  • Doppel-Induktion
  • Double-Bind
  • Down-Time
  • Drama-Dynamik
  • DVNLP
  • Eingebettete Anweisung / Erfüllungsbedingungen
  • Einstellung
  • Elizitieren
  • Emotion
  • Energiefeld
  • Entscheidung
  • Entscheidungsstrategie
  • Evozieren
  • externe Referenz
  • Exzellenz
  • Familienaufstellung
  • Fast-Phobia
  • Feedback
  • Feedback-Schleife
  • Fehlender Bezugsindex
  • Filter
  • Flow
  • Format
  • Framing
  • fremdbezogene Aufmerksamkeit
  • Fremdgefühle
  • Fritz Perls
  • Future Chaining
  • Future Pace
  • Führen
  • Führungssystem
  • Fähigkeit
  • Gedankenlesen
  • Gefühlskategorien
  • Gegenwart (orientierte) Zeitorientierung
  • Generalisierender Refernzindex
  • Generalisierung
  • Generative Veränderung
  • Gestalttherapie
  • Gilligan Stephen
  • Glaubenssatz / Believe
  • Glaubenssystem
  • Gleichheit
  • Graveslevel
  • Grinder John
  • Grundannahmen des NLP
  • Gustatorisch
  • Handshake Induction
  • heterogene Hypnose
  • Hin-Zu (ausgeprägte) Motivation
  • Hypno-Rhetorik
  • Hypno-Talk
  • Hypnoanalyse
  • Hypnodrama
  • hypnodynamisch orientierte Psychotherapie
  • Hypnolog
  • Hypnose
  • Hypnosepsychotherapie
  • Hypnotisand
  • Hypnotische Sprachmuster
  • Hypnotiseur
  • Hypotaxie
  • Identität
  • Imprint
  • In-Time
  • Induktion
  • Ineinander-Übergehen von zwei Sätzen
  • informative Entscheidungen
  • Inhalts-Refraiming
  • INLPTA
  • innere Ressourcen
  • Internale Repräsentation
  • interne Referenz
  • Intervention
  • intuitive Entscheidungen
  • ISL – Integrated Speed Learning®
  • ITA
  • Kalibrieren
  • Katalepsie
  • Kinästhetisch
  • Kognition
  • Kommunikationstechniken
  • Kompensation
  • Konditionieren / Konditionierung
  • Konfiguration
  • Konflikt
  • Kongruenz
  • Kontextreframing
  • Kriterien
  • Kriteriums-Äquivalenz
  • Kritische Submodalität
  • Kybernetik
  • Körper-Geist-Verbindung
  • Leading
  • Leadsystem / Leitsystem
  • Leerhypnose
  • Lernstil
  • Lerntypen
  • Linguistik, linguistisch
  • LOB
  • Logische Ebenen
  • lösungsorientierte Ausrichtung
  • Makrostrategie
  • Matching
  • Mentor
  • Mentor-Technik
  • mesmerisieren
  • Meta-Ebene
  • Meta-Modell
  • Meta-Programme
  • Metapher
  • Metaziel
  • Mikrostrategie
  • Milton-Modell
  • Mismatching
  • Modalitäten
  • Modaloperator
  • Modaloperator der Möglichkeit
  • Modaloperator der Notwendigkeit
  • Modell
  • Modellieren, Modelling
  • Moment of Excellence
  • Motivation
  • Möglichkeit
  • NeoNLP oder newCode NLP
  • Nested Loops
  • Neuro
  • Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP)
  • Neurologisch
  • Neurologische Ebenen
  • neutral-orientierte Chunkgröße
  • neutrale Aktivität
  • neutrale Aufmerksamkeit
  • neutrale Ausrichtung
  • neutrale Entscheidungen
  • neutrale Motivation
  • neutrale Orientierung
  • neutrale Referenz
  • neutrale Stress-Reaktion
  • neutraler Vergleich
  • New Behavior Generator
  • NLP-Coach / DVNLP
  • NLP-Master / NLP Master-Practitioner
  • NLP-Practitioner
  • NLP-Trainer
  • Nominalisierung
  • Nonverbal
  • Notwendigkeit
  • Oberflächenstruktur
  • olfaktorisch
  • Opfer
  • Orientierung
  • Outframing von Glaubenssätzen
  • Outing
  • Pacing
  • Parts Party
  • Pattern Interrupt
  • Physiologie
  • POL
  • Positive Absicht
  • Posthypnotische Suggestion
  • Postulate
  • Praliné-Muster
  • Praliné-Muster Nummer 2
  • Preframe
  • Primärgefühle
  • proaktiv
  • problemorientierte Ausrichtung
  • Problemphysiologie
  • Programmierung
  • Präsuppositionen
  • psychodynamische Hypnotherapie
  • R.O.L.E.-Modell
  • Rapid Relaxation Technik
  • Rapport
  • Rapportbruch
  • Re-Imprinting
  • Reaktionsbildung
  • reaktiv
  • Realitätsstrategie
  • Referenz
  • Referenzsystem
  • Refernzerlebnisse
  • Reframing
  • Regression
  • Repräsentationssystem
  • Ressource State
  • Ressourcen
  • Ressourcenphysiologie
  • Retter
  • Rollen-Konstellation
  • Satir, Virginia
  • Schoppenhauer-Modell
  • Sekundärgefühle
  • Selbsthypnose
  • Selbstwertgefühl
  • Semantik
  • Separator / separieren
  • Separator State
  • Six-Step-Reframing
  • SMART-Methode
  • So-Als-ob-Rahmen
  • SOAR-Modell
  • Spiegeln (Pacing)
  • Spiegeln , überkreuzt
  • Statemanagement
  • Strategien
  • Strategiesequenz
  • Streamlining
  • Stress-Reaktionen
  • Stuck State
  • Submodalitäten
  • Suggestion
  • Supervision
  • Supervisor
  • Swish-Technik
  • syntaktische Ambiguität
  • Syntax
  • Synästhesie
  • Systemdynamik
  • T.O.T.E.-Modell
  • Teile verhandeln
  • Teilemodell
  • Through-Time
  • Tiefenstruktur
  • Tilgung
  • Trance
  • Tranceinduktion
  • Transderivationale Suche
  • Transformation
  • Transformationsmodell
  • Trinergy
  • Tringery-Trainer
  • Täter
  • Umlenkung
  • Unbewusst
  • Universalquantoren
  • Unterschied
  • Utilisation
  • VAKOG Modell
  • Verdrängung
  • Verfahren
  • Vergangenheit (orientierte) Zeitorientierung
  • Vergleich
  • Verhandlungs-Refraiming
  • Verlorener Perfomativ
  • Versöhnungsphysiologie
  • Verzerrung
  • Visuell
  • VK-Dissoziation
  • Wahrnehmung oder Wahrnehmungsposition (engl. aligned perceptual position)
  • Wahrnehmungsgenauigkeit
  • Walt Disney Strategie
  • Warum (fokussierter) Lernstil
  • Was (fokussierter) Lernstil
  • Was-wenn (fokussierter) Lernstil
  • Weg-Von (ausgeprägte) Motivation
  • Werte
  • Wie (fokussierter) Lernstil
  • Win-Win Situation
  • Wirklichkeit
  • Wohlgeformtheitskriterien
  • Wyatt, Woodsmall
  • Überblick-orientierte Chunkgröße
  • Überlastung
  • Zeiterleben
  • Zeithorizont
  • Zeitlinie / Timeline
  • Zeitloch
  • Zeitorientierung
  • Zielphysiologie
  • Zukunft (orientierte) Zeitorientierung
  • Zustand
  • Ökologischer-Check