Dabei wird das letzte Wort eines Satzes als Anfangswort für einen neuen Satz verwendet. z. B. Ich möchte, dass Sie die Augen schließen Sie bitte das Fenster.
Sätze, die ineinander übergehen, wo der zweite Satz jeweils mit dem letzten Wort des vorhergegangenen Satzes beginnt, sorgen für Verwirrung. Ein Beispiel dafür „Im Garten wachsen Sonnenblumen sind mein Lieblingsblumen“. Durch diese Gesprächsart wird das Bewusstsein vor eine schier unlösbare Aufgabe gestellt. Ein neuer Lernprozess wird ausgelöst und neue Verbindungen können entstehen.
Wenn die meisten Menschen verwirrt sind, neigen sie dazu, ängstlich zu werden, während sie versuchen, ihre Verwirrung aufzulösen, und wenn sie dies nicht schnell tun können, verlassen sie normalerweise die Situation. Die meisten Menschen mögen keine Verwirrung (weder um sie zu verursachen, noch um sie zu erleben). Aber Verwirrung kann unglaublich sein, sowohl auf der Seite des Verwirrten, als auch auf der Seite des Verwirrers!
Tiefe Verwirrung ist für die meisten Dinge nicht das, was wir als wertvoll ansehen. Denn tiefe Verwirrung führt in der Regel dazu, dass Menschen sich abkapseln und eine Ausstiegsstrategie brauchen. Was wir als wertvoll bezeichnen, ist milde Verwirrung. Milde Verwirrung kann in vielerlei Hinsicht mächtig nützlich sein. Milde Verwirrung ist ein Signal dafür, dass du gerade etwas Neues gelernt hast. Ich finde, dass Verwirrung fast immer das ist, was den Heureka-Momenten vorausgeht. Für mich ist Verwirrung also ein goldenes Geschenk, das ich als einen wunderbaren Meilenstein auf dem Weg zur Verbesserung meiner selbst zu erkennen gelernt habe. Wenn ich mich also leicht verwirrt fühle, führt das jetzt oft direkt zu einem erstaunlichen Gefühl der Vorfreude, auf das, was wahrscheinlich gerade an der Spitze meiner Zunge liegt, gerade außer Reichweite, gerade um die Ecke!
Diese Begriffserklärung ist Teil unseres NLP Glossar. Klicke auf den Link, um die gesamte Liste zu sehen: