Bekannt aus Bekannt aus

NLP Lexikon: die wichtigsten NLP Begriffe als Glossar

Neu: In unserem gratis online NLP Informationsabend erfährst du alles Wichtige rund um NLP, Anwendungsgebiete und deine Ausbildungsmöglichkeiten bei ZHI. Klicke hier für die Anmeldung: Jetzt gratis zum online NLP Infoabend anmelden!

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A
Absicht Ein Beweggrund als Auslöser für eine Handlung.
Abwehrmechanismus Eine Definition aus der Psychoanalyse.
(So) Als-ob-Rahmen Eine Beschreibung des Vorganges, bei dem man sich so verhält, als ob etwas noch Ungeschehenes bereits erreicht wäre.
Accessing Cues Zugangshinweise, welche einen Aufschluss auf das Repräsentationssystem einer Person geben.
Aktivität Ein Meta-Programm; Bezeichnung für die Menge der investierten Energie zur Erreichung von Zielen.
Altersprogression Ein Verfahren in der Hypnose, welches eine Zeitreise in eine mögliche, real wirkende Zukunft suggeriert.
Altersregression Ein Verfahren in der Hypnose, welches eine real wirkende Zeitreise in die Vergangenheit suggeriert.
Ambiguität (engl. Ambiguity) Eine Bezeichnung für die Mehrdeutigkeit einer Aussage. Sie macht es notwendig, Kontext und Aussage miteinander abzugleichen.
Amnesie Ein durch einen Unfall oder Schockzustand ausgelöster Teilverlust der Erinnerung.
Amplifikation Eine Verstärkung von Submodalitäten, der qualitativen Untergliederung der Sinnesmodalitäten im NLP.
Anästhesie Ein künstlich hervorgerufener Zustand der Empfindungslosigkeit.
Analgesie Ein künstlich hervorgerufenes Ausschalten des Schmerzempfindens.
analog Definition für eine stufenlos oder kontinuierlich regelbare Sache.
analoges Markieren (engl. analogue marking) Ein Anker ist die Verknüpfung einer bestimmten Reaktion mit einem Reiz.
analytische Hypnose auch hypnodynamisch orientierte Psychotherapie, psychodynamische Hypnotherapie oder Hypnoanalyse;
Anker (engl. anchor) Ein Anker ist die Verknüpfung einer bestimmten Reaktion mit einem Reiz von außen.
Anker verschmelzen Eine NLP-Technik zum Kombinieren von zwei unterschiedlichen, separat geankerten, Zuständen.
Anker verketten (Chaining) Diese NLP-Technik verkettet Anker miteinander, welche weit von einander entfernt liegen.
Anstellwinkel Jener Winkel, den eine Zeitlinie zur Horizontalen aufweist.
Ashbysches Gesetz Ein Gesetz aus den Erkenntnissen der Kybernetik, formuliert von William Ross Ashby.
Assoziiert sein Eine mit den menschlichen Sinnen individuell erlebte Erfahrung.
assoziierte Stress-Reaktion Eine Ausprägungsform der Stress-Reaktion bei welcher sich eine unter Stress stehende Person eher mitfühlend und körperbetont präsentiert.
Auditiv Bezeichnung für den Hörsinn und eine weit verbreitete Beschreibung für alles was das Hören im weitesten Sinn betrifft.
aufdeckende Hypnose Eine Form der Hypnoanalyse, bei welcher emotionale Konflikte aus dem Unterbewusstsein aufgedeckt werden können.
Aufmerksamkeit Ein Meta-Programm; Bezeichnung für die Fokussierung auf eine Person.
(auf sich) selbstbezogene Aufmerksamkeit Eine Ausprägungsform der Aufmerksamkeit, mit dem Fokus auf sich selbst.
Augenzugangshinweise (auch Augenbewegungsmuster) Bewusste oder unbewusste Bewegungen der Augen, welche einen Hinweis über das gerade aktivierte Repräsentationssystem eines Menschen geben.
Augenfixation Eine Form der direkten Hypnose, bei der es durch das “Anstarren” eines Objektes zu einer Ermüdung der Augenmuskulatur kommt.
Augen-Zähl-Methode Dabei zählt der Hypnotiseur von Hundert rückwärts.
Ausrichtung Ein Meta-Programm; Eine Information über die Reaktionen und Herangehensweise bei Problemen.
Autogenes Training Eine weit verbreitete Entspannungsmethode zur Selbstentspannung, entwickelt von J. H. Schultz, mit dem Ziel durch Konzentrationsübungen eine größere Beherrschung der automatisieren Körperfunktionen zu erlangen.
Ausgedehnte Zitate Ein spezielles Sprachmuster, welches mehrere Rahmenhandlungen gegenseitig ineinander verschachtelt.
Ausspinnen Eine Option zur Strategieunterbrechung.
Autosuggestion Eine Form der Selbsteinredung durch eine von sich selbst hervorgerufene Beeinflussung des eigenen Urteilsvermögens.
Axiome Ein Axiom ist ein Grundsatz einer Wissenschaft oder einer Theorie, welcher beweislos vorausgesetzt wird.
B
B.A.G.E.L-Modell Ein Modell des NLP, welches sich mit den äußerlich erkennbaren Signalen, die bei einem Menschen wahrgenommen werden können beschäftigt.
Backtrack Ein “Zurückgehen” auf einem bekannten Weg, in dem durch die Verwendung von Schlüsselwörtern und das Vortäuschen des Tonfalls anderer Gesprächspartner etwas Bekanntes aus der Vergangenheit zusammengefasst oder wiederholt wird.
Bandler Richard Mitgründer der NLP-Technik gemeinsam mit John Grinder.
Bedeutungsrefraiming Situation und Kontext eines Gedanken oder einer Aussage, welche weiterhin bestehen bleibt, sich die Gefühlsebene zu diesem Ereignis aber neu interpretiert.
Bereichsmehrdeutigkeit Eine nähere Bestimmung in einem Satz, bei welchem eine Unklarheit besteht, auf welche Person oder auf welches Ding sich ein Satzteil bezieht.
Between-Time Eine Ausprägungsform der Zeitlinie die eine Kombination der In-Time und Through-Time Orientierung darstellt.
Blitzinduktion Eine schnelle Form der Hypnose, mit welcher ein Trancezustand in nur wenigen Sekunden erreicht werden kann.
Bodenanker Meist mit Hilfe von Zetteln, auf dem Boden angebrachte Kennzeichen, welche für einen Zeitpunkt, einen Zustand oder ein Ereignis stehen.
C
Chaining Prozess (Anker verketten) Diese NLP-Technik verkettet Anker miteinander, welche weit von einander entfernt liegen.
Change History Eine Methode um bereits geschehene Ereignisse durch eine Timeline neu zu bewerten und neu zu erleben.
Chunking / Chunks Die Betrachtungsweise in unterschiedlichen Bedeutungsebenen.
Chunkgröße Ein Meta-Programm; Eine bestimmte Vorliebe um Informationen aufzunehmen und zu verarbeiten.
Coaching Ein begleitendes Lehren bzw. Fördern einer Person zu einem bestimmten Anlass durch einen ausgebildeten Coach
Core Beliefs Die für einen Menschen wichtigsten Glaubenssätze, welche im Regelfall eng mit der persönlichen Identität verbunden sind.
Core-Transformation Eine Methode, mit dem Ziel, das Befinden der absoluten Erfüllung zu erleben und dadurch eine unerwünschte Emotion oder ein Verhalten zu verändern.
Cross-Over-Pacing Darunter versteht man, ein Spiegeln der Körpersprache einer anderen Person durch andere Bewegungen
D
De-Hypno-Fragen Ziel der De-Hypno-Frage ist es, die Aufmerksamkeit einer Person von der persönlichen, gefestigten Landkarte abzuwenden und sich wieder auf die aktuellen Erfahrungen der Sinne zu konzentrieren und dadurch die Landkarte neu auszulegen.
De-Hypno-Talk Ziel des De-Hypno-Talks ist es, dramatische Trancen aufzulösen und stattdessen eine trinergetische Lösungstrance durchzuführen.
detail-orientierte Chunkgröße Eine Ausprägungsform der Chunkgröße, bei welcher primär die Details im Fokus stehen, um sich ein genaues Bild machen zu können.
Diamond-Technik Eine begleitende Kreativitäts- und Problembearbeitungstechnik des NLP, welche nicht die eigentliche Problemlösung verfolgt sondern vielmehr das Ziel hat, dieses durch neu gewonnene Einsichten und Standpunkten anders zu verstehen.
Dilts, Robert Entwickler wichtiger NLP Modelle wie das Modell der logischen Ebenen und der Walt-Disney-Strategie.
Direkte Methoden Jene Form der Hypnose, bei welcher sich die Aufmerksamkeit auf eine einzelne Sache fokussiert.
Disney Strategie Ein Modell zur Steigerung der Kreativität, welches sich auf Walt Disney zurückführen lässt.
Dissoziation Eine Bezeichnung für eine Abspaltung oder Trennung, bei der sich das Bewusstsein nicht auf das Ganze, sondern auf einzelne Elemente ausrichtet und dabei alle anderen Komponenten ausblendet.
dissoziierte Stress-Reaktion Eine Ausprägungsform der Stress-Reaktion, bei welcher Personen die unter Stress stehen, eher kognitiv gesteuert sind.
Doppel-Induktion Darunter versteht man eine Basis-Konfusionstechnik aus dem Fachbereich der Hypnose.
Double-Bind Darunter versteht man eine doppelte Bindung.
Down-Time Ein Gefühlszustand von starker Insichkehrung und einer intensiven Wahrnehmung der persönlichen Emotionen.
Drama-Dynamik Eine typische Skalierung jeder Konfliktsituation.
DVNLP Deutscher Verband für Neuro-Linguistisches Programmieren e. V.
E
Eingebettete Anweisung / Erfüllungsbedingungen Ein bestimmtes Sprachmuster mit einer direkten Anweisung an eine Person.
Einstellung Die innere Bereitschaft einer Person, um bestimmten externen Reizen gleichbleibend im positiven oder negativen Sinn zu entgegnen.
Elizitieren Teil des B.A.G.E.L. Modells.
Emotion Eine subjektive Gemütsbewegung, welche durch eine bewusste oder unbewusste Perzeption (Wahrnehmung) einer Situation oder eines Ereignisses ausgelöst wird.
Energiefeld Ein Modell des NLP, bei welchem es ausschließlich, um die bewusste Beeinflussung und Wahrnehmung der persönlichen Ausstrahlung über die fünf Sinneskanäle geht.
Entscheidung Ein Meta-Programm mit dem Ziel, Informationen über die Entscheidungsfindung zu erlangen.
Entscheidungsstrategie Ein Prozess zur Entscheidungsfindung mit dem Ziel, am Prozessende eine Entscheidung zu treffen oder eine Handlung auszuführen.
Evozieren Bedeutung 1: Eine Prozessbeschreibung, um eine Person in einen bestimmten Zustand zu versetzen Bedeutung 2: das Erkunden von Strategien
externe Referenz Eine Ausprägungsform der Referenz, bei welcher die Dinge vor allem nach den Maßstäben der Umwelt und der Überzeugung und Meinung anderer Menschen bewertet werden.
Exzellenz Eine besondere Leistung oder ein einzigartiger, Ressourcen voller Gemütszustand.
F
Fähigkeit Ein besonderes Talent oder eine erfolgsversprechende Strategie, die dabei hilft, eine Aufgabe mit dem Einsatz von wenigen persönlichen Ressourcen zu erledigen.
Familienaufstellung Eine Maßnahme zur Verdeutlichung von Strukturen, Beziehungen und Interaktionsmuster in Familien.
Fast-Phobia Eine NLP-Technik die es ermöglicht Phobien in nur wenigen Minuten dauerhaft zu beseitigen.
Feedback Eine Rückmeldung über das Verhalten.
Feedback-Schleife Das Resultat aus einem logischen Verlauf von Aktion und Reaktion.
Fehlender Bezugsindex Dabei fehlt bei einem Satzteil oder Wort der direkte Bezug zur wirklichen Begebenheit.
Filter Die Wahrnehmung wir bewusst oder unbewusst verändert.
Flow Ein assoziierter Zustand des Verhaltens, bei welchem eine gestellte Aufgabe die persönlichen Fähigkeiten leicht überstrapaziert.
Format Eine Art Gebrauchsanweisung für die NLP-Intervention in Form eines vorgegebenen Rahmen.
Framing Die in einem Kontext oder Rahmen zu sehende Betrachtungsweise einer Sache.
fremdbezogene Aufmerksamkeit Eine Ausprägungsform der Aufmerksamkeit mit dem Fokus auf andere Personen.
Fremdgefühle Durch Identifikation werden nicht die eigenen Gefühle erlebt, sondern die Gefühle von anderen nahestehenden Personen übernommen.
Fritz Perls Erschaffer der Gestalttherapie
Führen Ein Modell des NLP, bei welchem durch gezielte Führung eine Verhaltensänderung einer Person angestrebt wird.
Führungssystem Jenes Repräsentationssystem, welches als erstes Informationen erkennt, mit dem Ziel diese ins Bewusstsein einzugeben.
Future Chaining Eine von Roman Braun entwickelte Methode aus der Time Line Therapy.
Future Pace Ein Blick in die Zukunft, welcher immer wieder im Kopf durchgespielt wird, um sicherzustellen, im Ernstfall problemlos das erwünschte Verhalten einsetzen zu können.
G
Gedankenlesen Eine Behauptung darüber, die Gefühle oder Gedanken anderer Menschen zu kennen, ohne sich selbst erklären zu kennen, wie man dieses Wissen erlangt hat.
Gefühlskategorien Eine Kategorisierung der Gefühle nach Primärgefühle, Sekundärgefühle und Fremdgefühle.
Gegenwart (orientierte) Zeitorientierung Eine Ausprägungsform der Zeitorientierung mit dem Ziel, die aktuellen Probleme sofort zu lösen.
Generalisierender Refernzindex Substantive in der Mehrzahl, welche sich wie eine Universalaussage auf eine ganze Gruppe beziehen können z.B. “Franzosen sind Feinschmecker.”
Generalisierung Ein kognitiv ausgelöster Vorgang der Verallgemeinerung von Sachverhalten.
Generative Veränderung Eine Veränderung, bei welcher es dem Patienten gelingt nicht nur beklagte Leiden aufzugeben, sondern diese Veränderung als neue Verhaltensweise zu erwerben.
Gestalttherapie Eine unter anderem auf Fritz Perl zurückzuführende Form der Psychotherapie mit erlebnisaktiverendem Ziel.
Gilligan Stephen Ein Hypnotherapeut der ersten Stunde, welcher bereits sehr früh die Techniken des NLP für sich entdeckte.
Glaubenssatz / Believe Subjektive Generalisierungen, zu verschiedenen Themenbereichen, basierend auf persönliche Erfahrungen oder Meinungen von Mitmenschen.
Glaubenssystem Ein auf die einzelnen Glaubensätze eines Menschen aufbauendes Netzwerk.
Gleichheit Eine Ausprägungsform des Vergleiches, bei welchem in der eigenen Umgebung und bei anderen Menschen in erster Linie vertraute Dinge wahrgenommen werden.
Grinder John Mit Richard Bandler zusammen Mitbegründer des NLP (ab 1974).
Graveslevel Eine Darstellung über die menschliche Wertentwicklung.
Grundannahmen des NLP Als gegebenen angenommene wichtige Axiome oder Glaubenssätze, welche den Grundstein des NLP darstellen.
Gustatorisch Einer der fünf Sinneskanäle.
H
Handshake Induction Eine schnelle, nonverbale Form der Trance, in welcher man jemandem vorgibt die Hand geben zu wollen, aber nicht die Absicht hat ihn zu begrüßen.
heterogene Hypnose Eine durch einen Hypnotiseur hervorgerufene Trance.
Hin-Zu (ausgeprägte) Motivation Eine Ausprägungsform der Motivation.
Hypnoanalyse auch hypnodynamisch orientierte Psychotherapie, psychodynamische Hypnotherapie oder analytische Hypnose;
Hypnodrama Die Verbindung von Psychodrama und Hypnose.
hypnodynamisch orientierte Psychotherapie auch Hypnoanalyse, psychodynamische Hypnotherapie oder analytische Hypnose;
Hypnolog Ein Prozess, bei welchem hervorgegangene Trancen hinterfragt werden und stattdessen zu nützlicheren, neuen aufgefordert wird.
Hypnose Die Technik um jemanden in Trance zu versetzen.
Hypnosepsychotherapie eine anerkannte Psychotherapierichtung basierend auf die Tiefenpsychologie
Hypno-Rhetorik Ziel ist die Aktualisierung der Primär-Energien.
Hypno-Talk Ein auf das Milton-Modell basierendes kunstvolles Sprachmuster.
Hypnotisand Der Klient oder der Patient, welcher sich mit Hilfe des Hypnotiseurs in den Zustand der Hypnose begibt.
Hypnotiseur Jene Person die eine andere Person in den Trancezustand der Hypnose versetzt.
Hypnotische Sprachmuster Ein weit verbreitetes Sprachmuster zur Aufrechterhaltung von Trancezuständen. (Milton-Modell)
Hypotaxie Ein mitteltiefer Trancezustand der durch unsuggerierte Katalepsie gekennzeichnet ist.
I
Identität Die Besonderheit eines Menschen und die Unterscheidung zu einem anderen Menschen.
Imprint Eine Prägung oder ein noch tief sitzender Anker der Vergangenheit, welcher Handlungen oder Erlebnisse in der Gegenwart steuert.
Induktion Einführung in die Trance
Ineinander-Übergehen von zwei Sätzen Dabei wird das letzte Wort eines Satzes als Anfangswort für einen neuen Satz verwendet.
innere Ressourcen Gegenstück zu äußeren Ressourcen.
informative Entscheidungen Eine Ausprägungsform der Entscheidungsfindung bei der ein Mindestmaß an Information notwendig ist, um eine qualitativ hochwertige Entscheidung treffen zu können.
Inhalts-Refraiming Ein Sprachmuster bei dem die Bedeutung einer Aussage, durch die Fokussierung auf einen bestimmten Teil des Satzes, verändert wird.
INLPTA Weltweit größter und angesehenster NLP-Verband – die International NLP Trainers Association
Internale Repräsentation Eine Bezeichnung für im eigenen Kopf erzeugte Impressionen in der Darstellungsform als Bilder, Gefühle, Gerüche, Klänge und Geschmäcker.
interne Referenz Eine Ausprägungsform der Referenz bei der Dinge anhand eigener Erfahrungen, Kritiken, Meinungen und Werte bewertet werden.
Intervention Findet unter anderem im Konfliktmanagement oder in der Paartherapie seinen Einsatz.
In-Time Eine spezielle Ausprägungsform der Zeitlinie.
intuitive Entscheidungen Eine Ausprägungsform der Entscheidungsfindung bei der Menschen aus dem Bauch heraus, oftmals hitzköpfig und spontan handeln.
ISL – Integrated Speed Learning® Eine von Benedikt Ahlfeld entwickelte Lernmethode, die ermöglicht neu erlerntes Wissen besonders schnell in den Alltag zu integrieren und die exklusiv bei ZHI angewendet wird.
ITA Abkürzung für die International TRINERGY Association
J
K
Kalibrieren Ein präzises Bewusstsein über das Befinden einer anderen Person, welches ausschließlich durch nonverbale Signale, über die Körpersprache, gelesen wird.
Katalepsie Ein Starrzustand von Körperteilen, welcher in der Hypnose durch Beeinflussung hervorgerufen wird.
Kinästhetisch Ein Begriff zur allgemeinen Umschreibung des Tastsinns, sowohl von äußeren Wahrnehmungen als auch inneren Emotionen.
Kommunikationstechniken Unterstützende, bewusst eingesetzte Methoden zur Optimierung der Kommunikation. Basis des NLP.
Kognition Die gedanklich bewusste Prozessteuerung eines Menschen wie z. B. der Denkprozess.
Kompensation Etwas bewusst oder unbewusst mit etwas Anderem ausgleichen.
Konditionieren / Konditionierung Ebenso wie Menschen unbewusst lernen, kann man auch unbewusst konditioniert werden.
Konflikt Miteinander unvereinbare Wertvorstellungen, Zielsetzungen oder Interessen.
Konfiguration Gestaltungsform im räumlichen Sinn zur Anordnung von Zeitlinien.
Kongruenz Vermittelte Botschaften und die damit verbundene Körpersprache ergänzen sich und sind nicht widersprüchlich.
Kontextreframing Den Kontext einer Aussage auszuwechseln oder zu verändern, mit dem Ziel der Aussage eine anderen Ausdruck zu verleihen.
Körper-Geist-Verbindung Eine Übung, welche aufzeigt, wie dein Körper in der Lage ist innerhalb kürzester Zeit ein präzises Ziel umzusetzen.
Kriterien In einem Kontext zu betrachtende Richtlinien oder Rahmenbedingungen, welche uns bei der Entscheidungsfindung behilflich sind.
Kriteriums-Äquivalenz Eine Gegebenheit, welche die Anforderungen eines Kriteriums erfüllen.
Kritische Submodalität Ein kraftvoller Eingriff in die Erfahrungswerte eines Menschen, welcher starke Veränderungen in unserer Erlebniswelt auslöst.
Kybernetik Wissenschaft zur Regelung und Steuerung von Maschinen, sozialen Organisationen und lebenden Organismen
L
Leading Die Veränderung eigener Verhaltensweisen (oft nonverbal), welche eine Verhaltensänderung einer anderen Person bezwecken soll.
Leadsystem / Leitsystem Begriff für ein Führungssystem
Leerhypnose Eine Form der Hypnose, bei welcher nach der Einleitungsphase keine Suggestionen mehr gegeben werden, solange bis es zu einer Auflösung der Trance kommt.
Lernstil Ein Meta-Programm, welches sich mit dem Begreifen und Lernen von neuen Informationen beschäftigt.
Lerntypen Jeder Mensch nimmt Information auf eine bestimmte Art und Weise, geprägt von den Sinneskanälen auf.
Linguistik, linguistisch Die Sprachwissenschaft zur Untersuchung der gesprochenen, menschlichen Sprache im Bezug auf Bedeutung, Entwicklung und Herkunft, um daraus Theorien ableiten zu können.
LOB Lösungs-Orientiertes-Beraten.
Logische Ebenen Die logischen Ebenen werden im NLP als “Ebenen der Veränderung” bezeichnet
lösungsorientierte Ausrichtung Eine Ausprägungsform der Ausrichtung bei der die Lösungsfindung im Fokus steht.
M
Makrostrategie Eine grobe Beschreibung über die schrittweise Gliederung eines Zieles oder einer Aufgabe.
Matching Darunter versteht man, das bewusste Anpassen und Angleichen an das Verhalten einer Person.
Mentor Ein Vorbild, eine lehrende Person oder ein Leitbild, welche sowohl eine beratende als auch lehrende Funktion erfüllen kann.
Mentor-Technik Ein Format des NLP mit dem Ziel neue Ressourcen und Sichtweisen für sich selbst zu erhalten.
mesmerisieren Ein alter Ausdruck für den Begriff der Hypnose, welcher vor allem noch in der englischen Sprache verwendet wird.
Meta-Ebene Eine Betrachtungsweise, welche das System stets als ein zusammengehörendes Ganzes darstellt.
Meta-Modell Eine Schematik zum Erkennen von Sprachmustern und ein beliebtes Werkzeug um dort nachzufragen, wo Information fehlt.
Metapher Form der indirekten Kommunikation mit Hilfe einer Sprachfigur oder einer Geschichte.
Meta-Programme Im NLP sind Meta-Programme der Schlüssel für die Analyse der Informationsverarbeitung von Menschen.
Metaziel Ein definiertes Ziel, welches sich über oder hinter einem andern Ziel befindet.
Mikrostrategie Eine präzise Beschreibung über die Herangehensweise zur Erreichung eines Ziels oder einer Aufgabe, auch unter Berücksichtigung der Verarbeitungsweisen von Sinneswahrnehmungen.
Milton-Modell

Das Milton Modell des NLP ist tatsächlich die Umkehrung des Meta Modells

Mismatching Sich in einem Kommunikationsprozess bewusst nicht einer anderen Person anzupassen, mit dem Ziel das Gespräch zu unterbrechen, zu beenden oder in eine andere Richtung zu lenken.
Modalitäten Darunter versteht man die Repräsentationssysteme, unsere fünf Sinneskanäle, welche ein Mensch für die Informationsaufnahme nutzt
Modaloperator Eine Sammlung von Verben: außerstande, vermögen, es ist nicht möglich, sollen, können, dürfen.
Modaloperator der Möglichkeit Eine sprachliche Verbbezeichnung, welche etwas als unmöglich oder möglich klassifizieren. z. B. darf vs. darf nicht, kann vs. kann nicht
Modaloperator der Notwendigkeit Eine sprachliche Bezeichnung für spezifische Ausdrücke.
Modell Eine vereinfachte Darstellung der Wirklichkeit mit dem Ziel, aufgrund von Parallelitäten des Modells mit der Wirklichkeit, nützliche Informationen oder Handlungen abzuleiten.
Modellieren, Modelling Das Identifizieren und Imitieren der Überlegungen eines Menschen, welcher ein herausstechendes Talent besitzt oder eine ihm gestellte Aufgabe einzigartig erledigt.
Möglichkeit Eine Ausprägungsform der Orientierung geprägt durch die Suche nach neuen Chancen und Möglichkeiten.
Moment of Excellence Ein Augenblick in welchem eine Person auf all ihre Ressourcen zugreifen kann und dadurch alle Anforderungen und Aufgaben uneingeschränkt bewältigen kann.
Motivation Ein Meta-Programm; Darunter verbirgt sich ein positiv angehauchter Beweggrund eine Sache zu erledigen.
N
NeoNLP oder newCode NLP Eine Methode zur Sicherung effektiverer Kommunikationstechniken, oftmals “erneuerte NLP”
Nested Loops Ein Netzwerk von miteinander verketteter Geschichten.
Neuro Eine Beschreibung für alle Themen, welche sich mit Gedankengängen und dem Gehirn im weitesten Sinn beschäftigen.
Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP) Zusammenfassung von Kommunikationstechniken und Methoden mit dem Ziel, auf die Psyche bezogene Handlungen des Menschen zu beeinflussen.
Neurologisch Die Steuerung des menschlichen Verhaltens und der Wahrnehmung über gehirn- und nervengesteuerte Prozesse.
Neurologische Ebenen Eine Beschreibung im NLP für die “Ebenen der Veränderung”.
neutrale Aktivität Eine Ausprägungsform der Aktivität, bei welcher die Motivation besteht, etwas für die eigenen Wünsche zu tun, aber gleichzeitig die Reaktionen anderer auf das eigene Handeln berücksichtigt wird.
neutrale Aufmerksamkeit Eine ausgewogene Ausprägungsform der Aufmerksamkeit.
neutrale Ausrichtung Eine Ausprägungsform der Ausrichtung, bei welcher nicht nur die Ursache eines Problems hinterfragt wird, sondern gleichzeitig auch ein Lösungsansatz gefunden werden soll.
neutrale Entscheidungen Eine Ausprägungsform der Entscheidungsfindung, bei der eine ausgewogene Balance zwischen Intuition und Information besteht, um eine qualitativ hochwertige Entscheidung treffen zu können und dennoch das Bauchgefühl als Entscheidungsträger nicht vernachlässigt wird.
neutrale Motivation Eine Ausprägungsform der Motivation, bei jener sich die Person je nach Umständen entweder negativ oder positiv motiviert.
neutral-orientierte Chunkgröße Eine Ausprägungsform der Chunkgröße, bei der eine gute Mischung zwischen Detail und Überblick angestrebt wird, um nicht nur den Prozess und das System im Auge zu behalten, sondern – wenn nötig – auch in den detaillierten Ablauf einzusteigen, um dort flexibel zu intervenieren.
neutrale Orientierung Eine Ausprägungsform der Orientierung, bei der die Person abhängig vom Kontext entweder durch das Erreichen von neuen Chancen und Optionen motiviert wird oder durch das erzwungene Erfüllen einer Aufgabe.
neutrale Referenz Eine Ausprägungsform der Referenz, bei welcher die Person in ihrer Meinungsbildung und Entscheidungsfähigkeit zwischen eigenen Richtlinien und äußeren Gegebenheiten schwankt.
neutrale Stress-Reaktion Eine Ausprägungsform der Stress-Reaktion.
neutraler Vergleich Eine Ausprägungsform des Vergleiches, mit zwei unterschiedlichen Typen.
New Behavior Generator Ein Format des NLP mit dem Ziel, neues Verhalten zu erlernen.
NLP-Coach / DVNLP Ein Abschluss einer NLP Ausbildung mit dem Ziel, die erlernten Fähigkeiten als Coach einzusetzen, um anderen Personen in die Welt des NLP einzuführen.
NLP-Master / NLP Master-Practitioner Ein Abschluss einer NLP Ausbildung.
NLP-Practitioner Eine Basis- und Grundausbildung des NLP.
NLP-Trainer Einer der höheren Abschlüsse in der NLP Ausbildung.
Nominalisierung Darunter versteht man, die Umwandlung eines Verbs oder Adjektivs in ein Hauptwort bzw. Nomen.
Nonverbal Die sprachlose Form der Kommunikation, bei welcher der Körper in der Form der Körpersprache, das Sprachrohr darstellt.
Notwendigkeit Eine Ausprägungsform der Orientierung.
O
Oberflächenstruktur Eine Beschreibung für die Sprachgestalt in verschiedenen Ausprägungen, welche durch Generalisierung, Tilgung und Verzerrung aus der Tiefenstruktur bzw. der gesamtheitlichen Betrachtungsweise einer Aussage aus linguistischer Sicht entsteht.
olfaktorisch Einer der fünf Sinneskanäle, welcher sich mit allen Themen rund, um den Geruchssinn beschäftigt.
Ökologischer-Check / Öko-Check Die Kontrolle individueller Verhaltensweisen und Ziele auf ihren Effekt auf andere übergeordnete Systeme und Kontexte z. B. auf die Umwelt, Familie usw.
Opfer Eine Ausprägungsform der Rollen-Konstellation, in welcher die Rolle eine äußerst schwache Position übernimmt, doch in der Lage ist Verantwortung abzugeben und Reue zu empfinden.
Orientierung Ein Meta-Programm; Darunter versteht man die Begriffserklärung dafür, ob eine Person eher nach Unlustvermeidung oder nach Lustgewinn handelt und ob das Leben eher nach Chancen- oder Zwänge ausgerichtet ist.
Outframing von Glaubenssätzen Ein Prozess zur Findung, Definition und Stabilisierung von neuen Glaubenssätzen.
Outing Die drei Unterscheidungsformen des Outings, welche situationsabhängig gewählt werden: Eigenwahrnehmung, Kommentar zu sich selbst geben, Äußerung eines Kommentars.
P
Pacing Ein Begriff für die Umschreibung des Spiegelns.
Parts Party Ein kompliziertes Integrations-Rollenspiel, bei welchem einer Person durch die Gruppe, eine Feier seiner Anteile der Persönlichkeit dargestellt werden.
Pattern Interrupt Hervorgerufene Unterbrechung einer Emotion oder eines Verhaltens.
Physiologie Ein von der äußeren Sichtweise beobachtender nicht sprachlicher Teil eines inneren Zustandes, in der Form von Klang der Stimme, Durchblutung, Bewegungen usw..
Praliné-Muster Ein Ideal, um mehr Motivation in einer Angelegenheit zu erlangen, welche man gezwungen ist zu tun, aber nur mit Widerwille erledigt.
POL Ein von Roman Braun, zur Erweiterung des klassischen Rapports, entwickeltes Modell des NLP mit den Schwerpunkten Pacing, Outing, Leading.
Positive Absicht Eine Grundannahme des NLP, welche davon ausgeht, dass sich hinter jedem Teil und jedem Verhalten stets eine positive Absicht verbirgt.
Posthypnotische Suggestion Eine Form der Willenslenkung in der Hypnose aus welcher in einem zweiten Schritt eine Trance hervorgerufen werden kann.
Postulate Nicht beweisbare oder nicht unmittelbar einsichtige Bausteine eines Denksystems, welche jedoch als unentbehrlich wahrgenommen werden.
Praliné-Muster Kommt im NLP zur Motivationssteigerung zum Einsatz. Der Vorgang erfolgt mit Hilfe von Submodalitätenarbeit.
Präsuppositionen Darunter versteht man stillschweigende Vorannahmen auf welche jedes Modell und jede Deutungsgebung beruht, wie z.B. Vermutungen, Gedanken, Ideen, das grundlegende Weltmodell oder dem Kontext in dem etwas stattfindet.
Preframe Eine Vorankündigung, welche eine Person in einen spezifischen Zustand der Erwartung versetzt.
Primärgefühle Emotionen, welche als erstes eine Antwort oder eine Reaktion auf unsere Umwelt darstellen.
proaktiv Eine Ausprägungsform der Aktivität, bei welcher der Wunsch besteht aktiv etwas zu erschaffen.
problemorientierte Ausrichtung Eine Ausprägungsform der Ausrichtung mit dem Fokus auf ein bekanntes oder zu erwartendes Problem.
Problemphysiologie Eine Form der Physiologie, welche einer Person anzeigt, wenn sich ein Problem bemerkbar macht.
Programmierung Strukturierte Veränderung von eingeprägten Verhaltens- und Denkweisen.
psychodynamische Hypnotherapie auch hypnodynamisch orientierte Psychotherapie, Hypnoanalyse oder analytische Hypnose;
Q
R
Rapid Relaxation Technik Eine Technik, um einen schnellen Zustand der Entspannung herbeizuführen.
Rapport Bezeichnet die “Gleichheit” von Menschen, meist auch nonverbal von Außen durch gleiche Körperhaltung zu erkennen.
Rapportbruch Ein bewusster oder unbewusster Abbruch eines existierenden Rapports.
Reaktionsbildung Ein psychologischer Abwehrmechanismus, welcher unbewusst durch entgegengesetzte Verhaltensweisen Impulse abwehrt.
reaktiv Eine Ausprägungsform der Aktivität, in der Form des passiven Handelns.
Realitätsstrategie Eine taktische Vorgehensweise zur Ursprungsüberprüfung von erlebten Szenen.
Referenz Ein Meta-Programm mit dem Ziel, sich ein Bild darüber zu machen, ob Urteile und Entscheidungen aus eigener Überzeugung heraus oder abhängig von dem Denken anderer getroffen werden.
Refernzerlebnisse Ereignisse des Alltags oder unvorhersehbare Schicksalsschläge, die Menschen dazu anhalten, geltende Glaubenssätze zu verändern oder neue zu bilden.
Referenzsystem Ein Repräsentationssystem, mit dem eine Person die Korrektheit einer Erfahrung und die Echtheit abgerufener Informationen kontrolliert.
Reframing Darunter versteht man das Umdeuten einer Mitteilung in Form des Bedeutungsreframings oder Kontextreframings.
Regression Ein Abwehrmechanisums, mit dem Ziel der Angstbewältigung durch den Rückzug auf eine frühere Entwicklungsstufe.
Re-Imprinting Eine Form der Neuprägung mit dem Ziel, negative Erlebnisse, meist aus der Kindheit, aufzudecken und ihnen die Wirkungskraft zu rauben.
Repräsentationssystem Die Form, in welcher Menschen Informationen kognitiv in ihren Sinneskanälen verschlüsseln.
Ressource State Ein positives Stadium mit der Information über den persönlichen Stand der verfügbaren Ressourcen.
Ressourcen Verfügbare Kraftquellen (Fähigkeiten, Energien usw.) die einem Menschen dabei helfen, ein angestrebtes Ziel zu erreichen.
Ressourcenphysiologie Ein nach außen reflektierender Zustand eines intensiven Ressourcen-Fokus.
Retter Eine Ausprägungsform der Rollen-Konstellation, bei welcher die Rolle oft ungefragt die Verantwortung für das Problem des Opfers übernimmt ohne einen echten Auftrag dafür bekommen zu haben.
R.O.L.E.-Modell Ein Modell, welches die grundlegenden Bestandteile beim Vorgang des Modellierens von kognitiven Prozessen beschreibt.
Rollen-Konstellation Eine Meta-Programm, welches Informationen über das Rollenverhalten einer Person gibt.
S
Satir, Virginia Eine bedeutende Familientherapeutin aus den USA. († 1988)
Schoppenhauer-Modell Ein Modell zur Aktualisierung und Neuorientierung der Werte und Glaubenssätze.
Sekundärgefühle Emotionen, die gegenüber den automatisch auftretenden Primärgefühlen vorgezogen werden.
Selbstwertgefühl Eine psychologische Bewertung / Einschätzung des Eigenwertes von sich selbst.
(auf sich) selbstbezogene Aufmerksamkeit Eine Ausprägungsform der Aufmerksamkeit, mit dem Fokus auf sich selbst.
Selbsthypnose (auch Autohypnose) bezeichnet die Art der Hypnose, wenn sich eine Person ohne Fremdhilfe in einen Trancezustand versetzen kann.
Semantik Wissenschaft über die Bedeutung der Wörter.
Separator / separieren Ein bewusst eingesetzter Zustand der Unterbrechung, um eine Person zum Innehalten oder Stoppen einer Sache zu bewegen.
Separator State Stadium in dem der Unterbrecher zur Anwendung kommt, damit es einer Person gelingt, sich von einem festgefahrenen Befinden zu dissoziieren.
Six-Step-Reframing Ein anfänglich in sechs Teilschritten aufgesetztes Modell des Reframing.
SMART-Methode Dahinter verbirgt sich eine intelligente und clevere Methodik des NLP
SOAR-Modell Eine Abkürzung für State, Operator und Result.
So-Als-ob-Rahmen Ein Verhalten, zur Hilfe beim Überwinden von Blockanden und Ängsten, bei dem man etwas als geschehen annimmt, obwohl dies in der Realität noch nicht stattgefunden hat.
Spiegeln (Pacing) Das Widerspiegeln von Verhaltensweisen eines anderen Menschen, als wie wenn dieser vor einem Spiegel stehen würde.
Spiegeln , überkreuzt Spezielle Form des Spiegelns, als Teil eines anderen Repräsentationssystems oder zur Bewegungsspiegelung wie der Spiegelung des Sprech- oder Atemrythmuses.
Statemanagement Die Eignung den persönlichen Emotionszustand zu beeinflussen, mit dem Ziel, Stress und Ängste zu bezwingen.
Strategien Darunter versteht man Repräsentationen oder Sequenzen, welche zur Erreichung eines Ziels notwendig sind.
Strategiesequenz Darunter versteht man eine Verhaltens- und Gedankenssequenz, die dabei unterstützt ein angestrebtes Ziel zu erreichen.
Streamlining Eine Begradigung und Vereinfachung von Strategieprozessen, um ineffizientes Handeln zu vermeiden und die Zielerreichung zu unterstützen.
Stress-Reaktionen Ein Meta-Programm, welches Information über die Belastbarkeit und Reaktionen in Stresssituationen liefert.
Stuck State Ein auswegloser Zustand des Statemanagements.
Submodalitäten Einteilung der Modalitäten nach dem auditiven (alles rund ums Hören) und dem visuellen (alles rund ums Sehen) Systemen.
Suggestion Ein Stimulus, wie eine bedeutungsvolle Geste oder Aussage, mit dem Ziel, ein bestimmtes Verhalten oder eine bestimmte Erfahrung auszulösen, die eine Veränderung bei der anderen Person verursacht.
Supervision Eine Reflektion von Prozessen im beruflichen Leben / in der Arbeitswelt.
Supervisor Ein Supervisor begleitet und berät Unternehmen bei der Analyse von bestehenden Prozessen, bei der Optimierung von Prozessen und Einführung neuer Prozesse.
Swish-Technik Bei dieser NLP-Technik kommt es zu einem raschen Austausch von zwei inneren Bilder.
Synästhesie Ein ineinander verkreuztes Netzwerk von Repräsentationssystemen, welche zum selben Zeitpunkt oder hinter einander erlebt werden.
syntaktische Ambiguität Eine nicht eindeutige Wortfolge mit der Möglichkeit von mehreren Bedeutungen.
Syntax Die Lehre über den Satzbau
Systemdynamik Die Systemkraft, in welcher Bindung, Ordnung und Ausgleich in einer gesunden Balance auftreten.
T
Täter Eine Ausprägungsform der Rollen-Konstellation in welcher die Rolle die starke Seite verkörpert.
Teilemodell Eine Annahme des NLP, die davon ausgeht, dass ein Mensch mehrere Teilpersönlichkeiten in sich vereint, welche jede für sich ein eigenes Ziel verfolgen.
Teile verhandeln Verhandlungszustand unter den Teilen
Through-Time Eine Ausprägungsform der Zeitline in der welcher der Fokus gleichzeitig auf das Jetzt und dem nächsten Moment liegt.
Tiefenstruktur Die komplette Betrachtungsweise einer verbalen Mitteilung.
Tilgung Ein Fehlen von Informationen aus getätigten Erfahrungen in der internalen Repräsentation.
Trance Zustand während Hypnose; eine Veränderung des Bewusstseinszustands,wobei sich der Fokus nach Innen oder auf nur wenige Reize im Außen richtet.
Tranceinduktion Darunter versteht man die Einleitungsphase einer klassischen, hypnotischen Trance.
Transderivationale Suche (auch Abteilungssuche) Eine Methode zum Auslösen eines Suchvorganges bei Patienten.
Transformation Eine Übertragung eines Satzes aus der Tiefenstrukturebene in die Oberflächenstruktur.
Transformationsmodell Eine Form der Transformationsgrammatik, welche auf den Erkenntnissen von Noam Chomsky beruht.
Trinergy Eine neuere Methode zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation, welche auf die wichtigsten Erkenntnisse des NLP aufbaut.
Tringery-Trainer Ein Tringery Trainer besitzt den Abschluss der Tringery-Diplomausbildung und ist berichtet sein können im privaten als auch beruflichen Bereich einzusetzen.
T.O.T.E.-Modell Eines der klassischen NLP Modelle der Kybernetik entwickelt von Pribram, Galanter und Miller.
U
Überblick-orientierte Chunkgröße Eine Ausprägungsform der Chunkgröße bei welcher es primär darum geht einen groben Überblick zu erhalten, bevor die Details betrachtet werden.
Überlastung Eine Form der Strategieunterbrechung bei welcher ein Mensch zu vielen äußeren Einflussfaktoren wie Gerüchen oder Geräuschen gleichzeitig ausgesetzt ist.
Umlenkung Eine Form der Strategieunterbrechung bei welcher ein Mensch durch einen Einfluss der Umwelt
Unbewusst Handlungen welche automatisch, unterschwellig ablaufen.
Universalquantoren Ein typisches Sprachmuster mit unklaren Zeit- oder Mengenbeschreibungen wie z. B. niemals, stets, alle, jeder, immer
Unterschied Eine Ausprägungsform des Vergleiches bei welcher das Umfeld ständig unter dem Gesichtspunkt der Veränderung betrachtet wird.
Utilisation Eine Beschreibung für etwas auswertbar oder nutzbar machen.
V
VAKOG Modell Überbegriff für unsere Sinneskanäle.
Verdrängung Ein Abwehrmechanismus zum Schutz vor bedrohlichen Einflüssen.
Vergangenheit (orientierte) Zeitorientierung Eine Ausprägungsform der Zeitorientierung bei welcher der Fokus auf vergangene Ereignisse liegt.
Verfahren Ein Modell oder eine festgelegte wiederkehrende Methodik, welche im NLP zum Einsatz kommt.
Vergleich Ein Meta-Programm, welches sich mit der Reaktion auf Veränderung und deren Häufigkeit beschäftigt.
Verhandlungs-Refraiming Beschäftigt sich mit den Erfüllungbedingungen zweier Personen, welche konkurrierenden Ergebnissen erreichen möchten.
Verlorener Perfomativ Ein spezielles Sprachmuster, welches zur Tilgung auffordert. z. B. “Das ist verboten!”
Versöhnungsphysiologie Eine Form der Physiologie, bei welcher eine Person zu dem Schluss kommt, dass ein spezifisches Problemverhalten nicht ausschließlich aus negativen Gesichtspunkten zu sehen ist, sondern in gewissen Zusammenhängen als essentiell und positiv zu sehen ist.
Verzerrung Ein Umwandlungsprozess von getätigten Erfahrungen auf unterschiedliche Arten.
Visuell Einer der fünf Sinneskanäle; Dieser Begriff umfasst alle Themen die sich mit dem Themengebiet des Sehens beschäftigen.
VK-Dissoziation Ein weit verbreitetes Format, bei welchem der Ursprung auf die Phobienbeseitung zurückzuführen ist.
W
Wahrnehmung oder Wahrnehmungsposition (engl. aligned perceptual position) Die Wahrnehmung ist ein zentrales Element des NLP.
Wahrnehmungsgenauigkeit Die Fähigkeit Wahrnehmung und Bewertung von einander unterscheiden zu können und so die Wahrnehmungsgenauigkeit zu maximieren.
Walt Disney Strategie Eine Kreativstratgie in Form eines Drei-Phasen-Modells nach Walt Disney.
Warum (fokussierter) Lernstil Eine Ausprägungsform des Lernstiles bei welcher der Hauptfokus auf das Verständnis des Warum und Wieso etwas entstanden oder passiert ist liegt.
Was (fokussierter) Lernstil Eine Ausprägungsform des Lernstiles bei welcher der Hauptfokus auf dem Begreifen dessen, was genau in einem Prozess passiert liegt.
Was-wenn (fokussierter) Lernstil Eine Ausprägungsform des Lernstiles bei welcher die kausalen Zusammenhänge einen entscheidenden Faktor spielen.
Weg-Von (ausgeprägte) Motivation Eine Ausprägungsform der Motivation.
Werte Persönliche, gelernte Richtlinien wie Freunde, Liebe oder Karriere, welche vor allem im Entscheidungsprozess eine große Rolle spielen.
Wie (fokussierter) Lernstil Eine Ausprägungsform des Lernstiles bei welcher das Verständnis für den Prozess und nicht der Inhalt im Fokus stehen.
Win-Win Situation Systemzustand, bei welchem am Ende mehr Werte erfüllt wurden, als am Beginn.
Wirklichkeit Eine subjektive Realitätsvorstellung, welche uns über die fünf Sinneskanäle vermittelt wird.
Wohlgeformtheitskriterien Kriterien zur leichteren Erreichbarkeit eines gesetzten Ziels.
Wyatt, Woodsmall Präsident des größten NLP-Dachverbands (INLPTA) und NLP-Mastertrainer mit dem Spezialgebiet des Modelling.
X
Y
Z
Zeithorizont Das Ende der Zeitlinie, an welcher eine Person keine weiteren Visionen und Zukunftsbilder mehr entwickeln kann.
Zeitlinie / Timeline Engl. Time-Line; Eine Anordnung, im räumlichen Sinn, unserer Erfahrungen wie Emotionen, Bilder, Geräusche aller Zeithorizonte.
Zeitloch Ein Gap oder bestehendes Zeitfenster, in welcher es einer Person nur mit großen Anstrengungen, oder oftmals auch gar nicht gelingt, sich Bilder von einer Person, einem Ding oder einer Sache zu machen.
Zielphysiologie Eine zielorientierte Physiologie, welche eine Person entwickelt und sich für die Zukunft vorstellt.
Zeiterleben Ein Meta-Programm, welches Information über das persönliche Zeiterlebnis vermittelt.
Zeitorientierung Ein Meta-Programm, welches sich mit dem Zeitaspekt des persönlichen Fokus beschäftigt.
Zukunft (orientierte) Zeitorientierung Eine Ausprägungsform der Zeitorientierung mit einer große Vision im Fokus.
Zustand Die Gesamtheit aller Prozesse des Menschen, welche sich mit dem Nervensystem und der Gehirnfunktion, zu einem bestimmten Zeitpunkt beschäftigen.

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

NLP LexikonDU HAST FRAGEN ZUM NLP LEXIKON?

Wenn du die Antwort auf deine Frage im NLP Lexikon noch nicht gefunden hast dann wird sie sehr wahrscheinlich in unserer FAQ (engl. für „Häufig gestellte Fragen) sein, einfach hier klicken. Gerne kannst du dich auch über das Kontaktformular direkt an unseren Support wenden.