Bekannt aus Bekannt aus

intuitive Entscheidungen

Eine Ausprägungsform der Entscheidungsfindung, bei der Menschen aus dem Bauch heraus, oftmals hitzköpfig und spontan handeln.

Was meinen wir, wenn wir über Intuition sprechen?

Wenn wir von Intuition sprechen, beschreiben wir etwas, das durch Instinkt, Gefühle oder Natur ohne tatsächliche Beweise gewusst, wahrgenommen, verstanden oder geglaubt wird, und nicht durch die Verwendung von bewusstem Denken, Vernunft oder rationalen Prozessen. Dies bedeutet nicht, dass intuitive Entscheidungsfindung irrational ist. Vielmehr bedeutet es, dass die Erklärung für eine Entscheidung nicht direkt durch bewusstes oder logisches Denken verfügbar ist.

Die Hirnforschung weist auf Teile des Gehirns hin, die gleichzeitig mit unseren bewussten Denkprozessen arbeiten und als parallele intelligente Systeme agieren. Diese Systeme erzeugen (meist emotionale) Reaktionen, die miteinander konkurrieren, wenn es darum geht, die Reaktion einer Person zu bestimmen. Wenn diese Reaktionen durch die Erfahrung mit einem früheren Muster geleitet werden, könnte man sie als das Ergebnis von Intuition betrachten.

Probleme mit Intuition und Entscheidungsfindung

Intuition spielt eine bedeutende Rolle bei den Entscheidungen, die wir treffen. Leider kann die Intuition, wenn sie allein arbeitet, die Quelle erheblicher Fehler bei der Entscheidungsfindung sein. Hier sind einige der Probleme mit der Intuition, die mit einem strukturierten Entscheidungsfindungsprozess vermieden werden können.

Fehlerhafte Informationen – Intuitive Entscheidungsfindung wird schnell auf ungenaue, unzureichende, unzuverlässige oder unvollständige Informationen reagieren, die auf Mustern aus früheren Erfahrungen basieren.

Kurzfristige emotionale Voreingenommenheit – Die kognitive Forschung hat gezeigt, dass selbst die Entscheidungen von Experten während der Zeit der Entscheidungsfindung von unbeteiligten Emotionen beeinflusst werden.

Unzureichende Berücksichtigung von Alternativen – Intuition beruht im Allgemeinen auf Mustererkennung und wird auf Lösungen verweisen, die mit dem aktuell wahrgenommenen Muster gut funktioniert haben. Dies schränkt die in Betracht gezogenen Optionen ein, auch wenn Sie es mit einer neuen Entscheidungssituation zu tun haben, die möglicherweise eine neuartige oder einzigartige Lösung erfordert.

Vorurteile – Emotionen helfen dabei, unsere Intuition zu formen und können zulassen, dass fehlerhafte Erfahrungen fundierte Fakten und Beweise außer Kraft setzen.

Mangelnde Offenheit – Jeder Mensch hat eine andere Erfahrungsbasis, die die Grundlage für seine Intuition bildet. Da die eigene Intuition nicht leicht zu erklären ist, ist es schwierig, Intuition in einem Gruppenkontext zu nutzen.

Unangemessene Anwendung – Menschen, die in einem Bereich über gute Erfahrungen, Fachwissen und Intuition verfügen, können übermütig werden und ihre Intuition in einem unbekannten oder nicht verwandten Bereich anwenden. Dazu gehört auch die Anwendung von “Faustregeln”, die möglicherweise nicht zu den Anforderungen des aktuellen Entscheidungskontextes passen.

Wann ist es sinnvoll, einen intuitiven Entscheidungsstil zu verwenden?

Beginnend mit dem einfachen Fall, ist es sicherlich sinnvoll, intuitive Entscheidungsfindung für triviale oder geringwertige Entscheidungen zu verwenden. Ein Scheitern der Entscheidung hat wenig Konsequenzen, und die Intuition sorgt für eine schnelle Entscheidung. Diese Entscheidungen sind einfach, unwichtig und können in vielen Fällen zu einer Gewohnheit führen. Die Wahl der gleichen Kaffeesorte jeden Tag, weil man mit dem Geschmack zufrieden ist, ist ein gutes Beispiel.

Entscheidungen, die mit Emotionen zu tun haben, unterliegen oft einem hohen Maß an Intuition und werden in persönlichen Beziehungen oft eine große Rolle spielen. Emotionen können sich jedoch ändern, und wenn Beziehungen in Schwierigkeiten geraten, sollten Sie sich nicht wundern, wenn Ihre Intuition nicht mehr die Ergebnisse hervorbringt, die Sie erwarten. Zu diesen Zeiten brauchen Beziehungen Arbeit, weil die intuitive Entscheidungsfindung offener, expliziter und rationaler werden muss. Menschen stellen fest, dass sie vielleicht Entscheidungen treffen müssen, die nicht von ihren Emotionen unterstützt werden.


Diese Begriffserklärung ist Teil unseres NLP Glossar. Klicke auf den Link, um die gesamte Liste zu sehen:

<- zurück zum Lexikon

 

Weitere Lexikon Beiträge

  • (auf sich) selbstbezogene Aufmerksamkeit
  • (So) Als-ob-Rahmen
  • Absicht
  • Abwehrmechanismus
  • Accessing Cues
  • Aktivität
  • Altersprogression
  • Altersregression
  • Ambiguität (engl. Ambiguity)
  • Amnesie
  • Amplifikation
  • Analgesie
  • analog
  • analoges Markieren (engl. analogue marking)
  • analytische Hypnose
  • Anker (engl. anchor)
  • Anker verketten (Chaining)
  • Anker verschmelzen
  • Anstellwinkel
  • Anästhesie
  • Ashbysches Gesetz
  • Assoziiert sein
  • assoziierte Stress-Reaktion
  • Auditiv
  • aufdeckende Hypnose
  • Aufmerksamkeit
  • Augen-Zähl-Methode
  • Augenfixation
  • Augenzugangshinweise (auch Augenbewegungsmuster)
  • Ausgedehnte Zitate
  • Ausrichtung
  • Ausspinnen
  • Autogenes Training
  • Autosuggestion
  • Axiome
  • B.A.G.E.L-Modell
  • Backtrack
  • Bandler Richard
  • Bedeutungsrefraiming
  • Bereichsmehrdeutigkeit
  • Between-Time
  • Blitzinduktion
  • Bodenanker
  • Chaining Prozess (Anker verketten)
  • Change History
  • Chunkgröße
  • Chunking / Chunks
  • Coaching
  • Core Beliefs
  • Core-Transformation
  • Cross-Over-Pacing
  • De-Hypno-Fragen
  • De-Hypno-Talk
  • detail-orientierte Chunkgröße
  • Diamond-Technik
  • Dilts, Robert
  • Direkte Methoden
  • Disney Strategie
  • Dissoziation
  • dissoziierte Stress-Reaktion
  • Doppel-Induktion
  • Double-Bind
  • Down-Time
  • Drama-Dynamik
  • DVNLP
  • Eingebettete Anweisung / Erfüllungsbedingungen
  • Einstellung
  • Elizitieren
  • Emotion
  • Energiefeld
  • Entscheidung
  • Entscheidungsstrategie
  • Evozieren
  • externe Referenz
  • Exzellenz
  • Familienaufstellung
  • Fast-Phobia
  • Feedback
  • Feedback-Schleife
  • Fehlender Bezugsindex
  • Filter
  • Flow
  • Format
  • Framing
  • fremdbezogene Aufmerksamkeit
  • Fremdgefühle
  • Fritz Perls
  • Future Chaining
  • Future Pace
  • Führen
  • Führungssystem
  • Fähigkeit
  • Gedankenlesen
  • Gefühlskategorien
  • Gegenwart (orientierte) Zeitorientierung
  • Generalisierender Refernzindex
  • Generalisierung
  • Generative Veränderung
  • Gestalttherapie
  • Gilligan Stephen
  • Glaubenssatz / Believe
  • Glaubenssystem
  • Gleichheit
  • Graveslevel
  • Grinder John
  • Grundannahmen des NLP
  • Gustatorisch
  • Handshake Induction
  • heterogene Hypnose
  • Hin-Zu (ausgeprägte) Motivation
  • Hypno-Rhetorik
  • Hypno-Talk
  • Hypnoanalyse
  • Hypnodrama
  • hypnodynamisch orientierte Psychotherapie
  • Hypnolog
  • Hypnose
  • Hypnosepsychotherapie
  • Hypnotisand
  • Hypnotische Sprachmuster
  • Hypnotiseur
  • Hypotaxie
  • Identität
  • Imprint
  • In-Time
  • Induktion
  • Ineinander-Übergehen von zwei Sätzen
  • informative Entscheidungen
  • Inhalts-Refraiming
  • INLPTA
  • innere Ressourcen
  • Internale Repräsentation
  • interne Referenz
  • Intervention
  • intuitive Entscheidungen
  • ISL – Integrated Speed Learning®
  • ITA
  • Kalibrieren
  • Katalepsie
  • Kinästhetisch
  • Kognition
  • Kommunikationstechniken
  • Kompensation
  • Konditionieren / Konditionierung
  • Konfiguration
  • Konflikt
  • Kongruenz
  • Kontextreframing
  • Kriterien
  • Kriteriums-Äquivalenz
  • Kritische Submodalität
  • Kybernetik
  • Körper-Geist-Verbindung
  • Leading
  • Leadsystem / Leitsystem
  • Leerhypnose
  • Lernstil
  • Lerntypen
  • Linguistik, linguistisch
  • LOB
  • Logische Ebenen
  • lösungsorientierte Ausrichtung
  • Makrostrategie
  • Matching
  • Mentor
  • Mentor-Technik
  • mesmerisieren
  • Meta-Ebene
  • Meta-Modell
  • Meta-Programme
  • Metapher
  • Metaziel
  • Mikrostrategie
  • Milton-Modell
  • Mismatching
  • Modalitäten
  • Modaloperator
  • Modaloperator der Möglichkeit
  • Modaloperator der Notwendigkeit
  • Modell
  • Modellieren, Modelling
  • Moment of Excellence
  • Motivation
  • Möglichkeit
  • NeoNLP oder newCode NLP
  • Nested Loops
  • Neuro
  • Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP)
  • Neurologisch
  • Neurologische Ebenen
  • neutral-orientierte Chunkgröße
  • neutrale Aktivität
  • neutrale Aufmerksamkeit
  • neutrale Ausrichtung
  • neutrale Entscheidungen
  • neutrale Motivation
  • neutrale Orientierung
  • neutrale Referenz
  • neutrale Stress-Reaktion
  • neutraler Vergleich
  • New Behavior Generator
  • NLP-Coach / DVNLP
  • NLP-Master / NLP Master-Practitioner
  • NLP-Practitioner
  • NLP-Trainer
  • Nominalisierung
  • Nonverbal
  • Notwendigkeit
  • Oberflächenstruktur
  • olfaktorisch
  • Opfer
  • Orientierung
  • Outframing von Glaubenssätzen
  • Outing
  • Pacing
  • Parts Party
  • Pattern Interrupt
  • Physiologie
  • POL
  • Positive Absicht
  • Posthypnotische Suggestion
  • Postulate
  • Praliné-Muster
  • Praliné-Muster Nummer 2
  • Preframe
  • Primärgefühle
  • proaktiv
  • problemorientierte Ausrichtung
  • Problemphysiologie
  • Programmierung
  • Präsuppositionen
  • psychodynamische Hypnotherapie
  • R.O.L.E.-Modell
  • Rapid Relaxation Technik
  • Rapport
  • Rapportbruch
  • Re-Imprinting
  • Reaktionsbildung
  • reaktiv
  • Realitätsstrategie
  • Referenz
  • Referenzsystem
  • Refernzerlebnisse
  • Reframing
  • Regression
  • Repräsentationssystem
  • Ressource State
  • Ressourcen
  • Ressourcenphysiologie
  • Retter
  • Rollen-Konstellation
  • Satir, Virginia
  • Schoppenhauer-Modell
  • Sekundärgefühle
  • Selbsthypnose
  • Selbstwertgefühl
  • Semantik
  • Separator / separieren
  • Separator State
  • Six-Step-Reframing
  • SMART-Methode
  • So-Als-ob-Rahmen
  • SOAR-Modell
  • Spiegeln (Pacing)
  • Spiegeln , überkreuzt
  • Statemanagement
  • Strategien
  • Strategiesequenz
  • Streamlining
  • Stress-Reaktionen
  • Stuck State
  • Submodalitäten
  • Suggestion
  • Supervision
  • Supervisor
  • Swish-Technik
  • syntaktische Ambiguität
  • Syntax
  • Synästhesie
  • Systemdynamik
  • T.O.T.E.-Modell
  • Teile verhandeln
  • Teilemodell
  • Through-Time
  • Tiefenstruktur
  • Tilgung
  • Trance
  • Tranceinduktion
  • Transderivationale Suche
  • Transformation
  • Transformationsmodell
  • Trinergy
  • Tringery-Trainer
  • Täter
  • Umlenkung
  • Unbewusst
  • Universalquantoren
  • Unterschied
  • Utilisation
  • VAKOG Modell
  • Verdrängung
  • Verfahren
  • Vergangenheit (orientierte) Zeitorientierung
  • Vergleich
  • Verhandlungs-Refraiming
  • Verlorener Perfomativ
  • Versöhnungsphysiologie
  • Verzerrung
  • Visuell
  • VK-Dissoziation
  • Wahrnehmung oder Wahrnehmungsposition (engl. aligned perceptual position)
  • Wahrnehmungsgenauigkeit
  • Walt Disney Strategie
  • Warum (fokussierter) Lernstil
  • Was (fokussierter) Lernstil
  • Was-wenn (fokussierter) Lernstil
  • Weg-Von (ausgeprägte) Motivation
  • Werte
  • Wie (fokussierter) Lernstil
  • Win-Win Situation
  • Wirklichkeit
  • Wohlgeformtheitskriterien
  • Wyatt, Woodsmall
  • Überblick-orientierte Chunkgröße
  • Überlastung
  • Zeiterleben
  • Zeithorizont
  • Zeitlinie / Timeline
  • Zeitloch
  • Zeitorientierung
  • Zielphysiologie
  • Zukunft (orientierte) Zeitorientierung
  • Zustand
  • Ökologischer-Check