Bekannt aus Bekannt aus
Benedikt, Autor auf ZHI

ZHI Blog & Aktuelle News - Seite 1

Die mächtigste Art, NLP zu lernen: Intensiv-Workshops

Intensiv-Workshops: Die mächtigste Art, NLP zu lernen:

Möchtest du NLP auf die effektivste Weise lernen? Unsere Intensiv-Workshops bieten dir die beste Möglichkeit. ?

Vorteile der Intensiv-Workshops:

  • Intensive Lernerfahrung: Tiefgehende und fokussierte Lernsessions. Unsere Intensiv-Workshops bieten eine immersive Lernumgebung, in der du dich voll und ganz auf NLP konzentrieren kannst.
  • Praxisorientierte Übungen: Anwendung des Gelernten in realen Szenarien. Übe NLP-Techniken in praktischen Übungen und vertiefe dein Verständnis durch direkte Anwendung.
  • Individuelle Betreuung: Persönliche Unterstützung durch erfahrene Trainer. Profitiere von individueller Betreuung und Feedback, um deine Fähigkeiten zu verbessern.
  • Schnelle Fortschritte: Erreiche in kurzer Zeit große Fortschritte. Intensiv-Workshops ermöglichen es dir, in kurzer Zeit tiefgehende Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben.
  • Zertifizierung: Abschluss mit einer anerkannten Zertifizierung. Erhalte eine offizielle Zertifizierung, die deine Kompetenz als NLP-Anwender bestätigt.

Starte deine NLP-Intensiv-Workshops:

Lerne NLP auf die effektivste Weise und melde dich für unsere Intensiv-Workshops an!

 

Hypnose Coach Ausbildung: Erfolgreiche Karrieren starten

Starte eine erfolgreiche Karriere als Hypnose Coach:

Möchtest du eine erfolgreiche Karriere als Hypnose Coach starten? Unsere Hypnose Coach Ausbildung bietet dir die besten Voraussetzungen. ?

Inhalte der Hypnose Coach Ausbildung:

  • Umfassende Ausbildung: Detaillierte Kursinhalte und praktische Übungen. Erhalte umfassende Kenntnisse über Hypnosetechniken und deren Anwendung.
  • Zertifizierung: Abschluss mit einer anerkannten Zertifizierung. Erhalte eine offizielle Zertifizierung, die deine Kompetenz als Hypnose Coach bestätigt.
  • Karrieremöglichkeiten: Vielfältige berufliche Wege nach der Ausbildung. Erfahre, welche Karrieremöglichkeiten dir nach der Ausbildung offenstehen.
  • Netzwerk: Aufbau eines professionellen Netzwerks. Vernetze dich mit anderen Hypnose Coaches und baue ein unterstützendes Netzwerk auf.
  • Unterstützung: Fortlaufende Unterstützung durch unser Alumni-Netzwerk. Profitiere von kontinuierlicher Unterstützung und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Erfolgreiche Hypnose-Coach-Karriere:

Starte deine Karriere als Hypnose Coach mit unserer Hypnose Coach Ausbildung und melde dich noch heute an!

 

“Society of NLP” und “DVNLP” – Was genau ist der Unterschied?

Bist du an einer NLP-Ausbildung interessiert, wirst du auf ein großes Angebot stoßen. Doch bei der Suche nach der für dich richtigen Ausbildung solltest du nicht nur auf die Inhalte schauen, sondern auch auf das Trainer-Team. Letztendlich sind es die Trainer, die dir das Wissen vermitteln und je besser die Ausbildung der Trainer ist, umso besser wird auch dein Ausbildungserlebnis. Zwei Begriffe, die im NLP immer wieder auftauchen sind die „Society of NLP“ und „DVNLP“. Doch was versteckt sich genau hinter diesen zwei Begriffen und wo liegt der Unterschied?

Society of NLP – Lerne vom Erfinder des NLP

Die Society of NLP vermittelt die Ur-Ausbildung des NLP. Sie wurde 1978 von einem der Erfinder persönlich, von Dr. Richard Bandler, gegründet. Seitdem werden alle Trainer der Society of NLP von Bandler persönlich ausgebildet und zertifiziert. So ist es möglich, über die Jahre einen hohen Ausbildungs- und Qualitätsstandard im Bereich NLP weiterzugeben und das echte NLP zu lernen. Diese Ausbildung ist international anerkannt und die Ausbildungsinhalte bauen unverfälscht und direkt auf die Philosophie des ursprünglichen NLP, ganz im Sinne von Bandler, auf.

DVNLP – Der deutsche Verband für NLP

Der DVNLP ist der größte deutsche Verband für NLP-Ausbildungen. Er baut auf eigene Ausbildungskonzepte im Bereich NLP auf. Grundsätzlich kann man auch beim DVNLP alle Ausbildungsstufen vom NLP-Practitioner bis zum zertifizierten NLP-Trainer absolvieren, allerdings ist diese Ausbildung nicht überall international anerkannt. Aufgrund der unterschiedlichen Lerninhalte ist es zum Beispiel nicht möglich, nach einer NLP-Practitioner-Ausbildung bei der DVNLP eine Folgeausbildung bei der Society of NLP zu machen, da die erlernten Vorkenntnisse nicht anerkannt werden. So wie auch in Deutschland gibt es in anderen Ländern nationale NLP-Verbände. In Österreich ist der ÖDV-NLP, der Österreichische Verband für NLP, einer der Anbieter und das Gegenstück zum DVNLP.

Der Vergleich in der Ausbildung

Setzt man die beiden Ausbildungswege in den Vergleich, bekommt man bei beiden Varianten eine zertifizierte NLP-Ausbildung und NLP-Wissen verliehen. Die DVNLP setzt ihren Fokus allerdings auf die Vermittlung von Theorie und unterrichtet nicht nach dem ursprünglichen NLP-Konzept nach Bandler. Die Society of NLP hingegen, setzt großen Wert auf die richtige Balance zwischen Theorie und Praxis und baut ihre Lehrinhalte auf das klassische, unverfälschte NLP auf. Und nur über die Society of NLP erhältst du eine international anerkannte NLP-Ausbildung auf die du aufbauen kannst.

 Was versteckt sich hinter einer NLP-Ausbildung?

Eine NLP-Ausbildung bietet dir viele Möglichkeiten, sich mit dir selbst auseinanderzusetzen, dein persönliches Potenzial kennenzulernen und neue Horizonte zu entdecken. Du lernst dein Handeln und auch das Verhalten anderer Menschen zu verstehen. Du lernst zu beobachten, die Körpersignale zu deuten und bist in deiner Kommunikation immer einen Schritt voraus. NLP ist eine persönliche Bereicherung, findet aber auch in der Berufswelt ihren Platz. Viele wichtige Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Leben verfügen über eine NLP-Ausbildung. Bei einer NLP-Ausbildung durchläufst du verschiedene Module. Von der Basis-Ausbildung, über den NLP-Practitioner, bis zum NLP-Master und letztendlich zum NLP-Trainer, hast du die Möglichkeit, deine NLP-Kenntnisse zu vertiefen. Hast du NLP als deine Berufung für dich entdeckt, kannst du als NLP-Trainer dein gelerntes NLP-Wissen auch an andere weitergeben und NLP zu deinem Beruf machen. Eine gute NLP-Ausbildung besteht aus einem ausgeglichenen Verhältnis zwischen Theorie und Praxis. Die Theorie ist zwar eine wichtige Basis, doch nur, wenn du in der Lage bist, das Gelernte auch in der Praxis umzusetzen, kannst du von NLP profitieren.

Wie finde ich den für mich richtigen Trainer?

Bist du auf der Suche nach der für dich perfekten NLP-Ausbildung, solltest du nicht nur auf den Preis und das Zertifikat achten. Wirf auf jeden Fall auch einen Blick auf die Ausbildung des Trainers. Wo wurde der Trainer ausgebildet und nach welcher Methode unterrichtet er? Achte darauf, wo dein Trainer seine Ausbildung absolviert hat. Das ursprüngliche NLP wird nur über die Society of NLP unterrichtet und in der klassischen Form weitergegeben.

Eine NLP-Ausbildung ist etwas sehr Persönliches und geht in die Tiefe. Aus diesem Grund ist das Zwischenmenschliche, das Gefühl zwischen Auszubildenden und Trainer ein wichtiges Entscheidungskriterium. Eine NLP-Ausbildung, die zu einem großen Teil auf Theorie aufbaut, sowie es viele nationale Verbände im Angebot haben, ist daher nur eine Seite von NLP. Wichtig ist es auch zu lernen, wie du NLP im Alltag, in der Praxis, richtig anwenden kannst.

Wirf daher einen genauen Blick auf die Lerninhalte. Nicht das Ergebnis, das auf dem Zertifikat abgebildet ist zählt, sondern vielmehr der Weg dorthin. Wie ist das Lernkonzept aufgebaut und was ist die Basis der Ausbildung – ist es die Society of NLP oder ein nationaler NLP Verband.

Und natürlich solltest du dir überlegen, was du letztendlich mit deiner Ausbildung erreichen willst. Wie weit möchtest du gehen? Bist du auf der Suche nach einer Basis-Ausbildung oder möchtest du das Trainer-Level erreichen? Möchtest du NLP für deine persönliche Weiterentwicklung einsetzen oder möchtest du dich mit NLP beruflich verwirklichen? Möchtest du national oder international tätig sein? Hier ist es wichtig zu beachten, dass nicht die Ausbildung jedes Anbieters anerkannt wird, und dass du nicht auf jedes Ausbildungskonzept weiter aufbauen kannst. Möchtest du international durchstarten ist es nur die Society of NLP, die dir eine NLP-Ausbildung nach dem wahren und originalen NLP-Konzept nach Bandler vermittelt.

Neuro-Linguistisches Programmieren

Viele Menschen haben in ihrem Leben zwar viele große Ziele, scheinen diese aber nicht erreichen zu können. Besonders häufig verhindern negative Denkmuster und Verhaltensweisen, dass ein Mensch sein volles Potential ausschöpfen und seine Träume verwirklichen kann. Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP) bietet jedem Interessierten die Möglichkeit, jegliche unförderliche Verhaltensmuster umzuschreiben und durch neue zu ersetzen.

Was bedeutet Neuro-Linguistisches Programmieren?

Die Bezeichnung “Neuro-Linguistisches Programmieren” setzt sich aus drei Bestandteilen zusammen:

– “Neuro” bezieht sich auf das menschliche Nervensystem, welches neben dem Gehirn und dem Rückenmark aus zahlreichen Nervenzellen besteht. Es ist in erster Linie dafür verantwortlich, dass Informationen, die über die Sinnesorgane aufgenommen werden, weiterverarbeitet werden. Auf diese Weise hat das Nervensystem einen großen Einfluss auf das Fühlen und Denken und somit auch das Handeln des Menschen.

– “Linguistisch” kommt von Linguistik, was “Sprachwissenschaft” bedeutet. Die Sprache ermöglicht dem Menschen, mit seinen Mitmenschen Informationen und Ideen auszutauschen und innerhalb der Gesellschaft zu kommunizieren.

– “Programmieren” bezieht sich auf den Kerngedanken und das Ziel des Neuro-Linguistischen Programmierens. Es geht dabei darum, die in der Vergangenheit erlernten Gedankenstrukturen durch gezielte Übungen zum Positiven zu verändern.

Das NLP hat also zum Ziel, die Denkstrukturen und die Persönlichkeit durch sprachliches Programmieren zu optimieren. Es richtet sich überwiegend an Menschen, die zum Ziel haben, sich selbst besser kennenzulernen, ihr eigenes Potential besser auszuschöpfen und ihre zwischenmenschlichen Beziehungen zu verbessern. Dabei werden alte Denkmuster, Gewohnheiten und Verhaltensweisen überprüft und durch effizientere überschrieben, falls dies erforderlich ist. Mithilfe von NLP soll langfristig mehr Zufriedenheit im Leben und ein schnelleres Erreichen der eigenen Ziele ermöglicht werden. Es dient nicht nur dazu, schlechte Angewohnheiten abzulegen, sondern auch, persönliche Ängste und Unsicherheiten zu erkennen und zu lernen, mit diesen umzugehen. Insbesondere im Berufsleben wird NLP häufig eingesetzt, um die berufliche Weiterentwicklung zu fördern und dem Klienten zu ermöglichen, seine persönlichen Wünsche und Ziele schneller zu erreichen.

Wie funktioniert Neuro-Linguistisches Programmieren?

Neuro-Linguistisches Programmieren vereint Ansätze aus der Sprachwissenschaft, der Psychologie und der Hypnose, um über Kommunikation und Sprache das Denken und Handeln eines Menschen langfristig zu verändern. Die Methode basiert auf der Annahme, dass Vorgänge im Gehirn durch den gezielten Einsatz von Sprache durch systematische Anweisungen programmierbar und damit veränderbar sind.

Innerhalb des NLP wird von fünf verschiedenen Kommunikationskanälen ausgegangen, durch die der Mensch die Welt wahrnimmt:

visuell (sehen)

auditiv (hören)

kinästhetisch (bewegen)

olfaktorisch (riechen)

gustatorisch (schmecken)

All diese Kommunikationskanäle haben einen großen Einfluss auf die Wahrnehmung und auch das Handeln des Menschen. Durch die gezielte Stimulation der jeweiligen Sinneskanäle ist es also möglich, das Verhalten kurz- sowie langfristig zu beeinflussen und gezielt umzuprogrammieren.

Neuro-Linguistisches Programmieren ist kein geschlossenes Lehrsystem, weshalb es auch keine standardisierten Methoden und Theorien gibt. Es beinhaltet eine Vielzahl verschiedener Modelle, die dabei helfen sollen, besser zu verstehen, wie wir Menschen unsere Umwelt wahrnehmen und diese gezielt beeinflussen können. Bei den meisten NLP-Methoden versucht der Coach zu Beginn, eine Bindung zu seinem Gegenüber aufzubauen und die Innenwelt seines Klienten zu erschließen. Er versucht dabei, einen genaueren Einblick in dessen gedankliche Welt zu erhalten und herauszufinden, auf welche Weise dieser denkt und welche Gefühle bestimmte Gedanken in ihm hervorrufen. Auf diese Weise ist es möglich, den Klienten Schritt für Schritt für seine eigene Problemwahrnehmung zu sensibilisieren. In den nächsten Schritten entwickeln der Coach und der Klient gemeinsam Verhaltensstrategien zur Problemlösung, die ermöglichen sollen, die innerliche Kommunikation des Klienten gezielt zu optimieren.

Methoden des Neuro-Linguistischen Programmierens

Innerhalb des NLP gibt es zahlreiche verschiedene Methoden. Wir stellen dir einige der bekanntesten Techniken vor:

– Ankertechnik: Ein Anker bezeichnet die Verknüpfung eines äußeren Reizes mit einer bestimmten Reaktion. So denken beispielsweise viele Menschen automatisch an Weihnachten, wenn sie den Geruch von winterlichen Gewürzen wahrnehmen. Alle Reize, die wir über unsere verschiedenen Sinneskanäle wahrnehmen, beeinflussen unsere Gefühle, Gedanken und somit auch unser Verhalten. Im NLP wird die Ankertechnik eingesetzt, um einen Reiz gezielt und bewusst mit einer gewünschten Reaktion zu verknüpfen. Auf diese Weise kann beispielsweise erzielt werden, bestimmte Aufgaben effektiver zu bewältigen.

– Swish-Technik: Die Swish-Technik wird im NLP eingesetzt, um unerwünschte Gewohnheiten gezielt zu verändern und positive Motivation aufzubauen. Dabei werden negative innere Bilder, die mit starken Emotionen verknüpft sind, durch positive innere Bilder ausgetauscht. Dies geschieht dadurch, dass die inneren Bilder wiederholt überlagert und schließlich überdeckt werden. Die Technik hat zum Ziel, dass der Klient jedes Mal, wenn er an das negative Bild denkt, automatisch an das zweite positive Bild denkt und die positiven Gefühle dadurch Überhand gewinnen.

Reframing: Reframing ist eine Methode, die neben dem NLP auch in anderen therapeutischen Systemen eingesetzt wird. Innerhalb des Reframings gibt es verschiedene Formate, wie beispielsweise das Six-Step-Reframing. Dabei wird versucht, negativ behaftete Themen in einem neuen, positiveren Licht wahrzunehmen und ihnen eine angenehmere Bedeutung beizumessen. Der Sachverhalt wird dabei aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und der Klient lernt, Konflikte auf effizientere Weise zu lösen.

NLP Axiome: Die 10 Gesetze des Erfolges

AxiomeNLP (Neuro-Linguistische-Programmierung) erscheint vielen Einsteigern als ein Sammelsurium von Werkzeugen und Kommunikationsmitteln, die besonders gut funktionieren. Tatsächlich verbirgt sich hinter dem Schleier der Effizienz und machtvollen Wirkung eine eigene Philosophie, ja vielleicht sogar Lebenshaltung. Die zehn NLP Axiome, also Vorannahmen, auf denen alle Theorien des NLP aufbauen, werden durch die folgenden vier Grundüberzeugungen getroffen:

NLP ist ausgerichtet auf

  • Flexibilität im Denken und Handeln
  • Zielorientierung und –realisierung
  • Sinnesschärfe für Selbst- und Fremdwahrnehmung
  • Das klare Bewusstsein der Eigenverantwortung

Die 10 NLP Axiome und ihre Hintergründe:

  1. Axiom: Es gibt keinen Ersatz für offene und geschärfte Sinneskanäle

Nur genaue Beobachter können auch gute Kommunikatoren sein. Die Schärfung aller Sinneskanäle betrifft hier nicht nur die Richtung nach außen, sondern auch nach innen, auf die eigenen internen Denkprozesse.

  1. Axiom: Körper und Geist bilden eine Einheit und beeinflussen einander

Unser Körper- und Gemütszustand wird von unserem Geist beeinflusst. Genauso wie unsere Physiologie unsere Emotionen und unsere Denkprozesse beeinflusst.

  1. Axiom: Die Bedeutung der Kommunikation liegt in der Reaktion, die du erhältst

Nur der Sender einer Botschaft ist verantwortlich dafür, dass sie auch so beim Empfänger ankommt, wie sie gemeint ist.

  1. Axiom: Wenn das, was du tust, nicht funktioniert, tu etwas anderes

Je mehr Möglichkeiten du hast, je flexibler du in neuen Situationen handeln kannst, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass du erfolgreich bist.

  1. Axiom: Es gibt keine Fehler, nur Feedback. Fehler sind eine Möglichkeit, um zu lernen

Fasst du Fehler nicht als Rückschläge, sondern als Rückmeldungen auf, aus denen du neue Erkenntnisse ziehen kannst, wird aus dem anfänglichen Fehler plötzlich nutzbare, wertvolle Information.

  1. Axiom: Die Landkarte ist nicht das Gebiet

Jeder Mensch nimmt die Welt anders wahr, gemäß seinen bisherigen Erfahrungen, den Filtern, mit welchen er Informationen selektiert und konstruiert, somit seine eigene Landkarte der Welt. Diese Landkarte ist jedoch nicht das tatsächliche Gebiet, also die Realität, da jeder Mensch seine eigene selektive Wahrnehmung hat und danach handelt.

  1. Axiom: Jeder Mensch trägt alle notwendigen Ressourcen, um seine Ziele zu erreichen, bereits in sich

Emotionale Ressourcen wie Selbstbewusstsein, Glück, innere Kraft, Empathie und Genauigkeit hast du bestimmt schon erlebt. Mit NLP ist es dir möglich, diese Gefühle, wann immer du möchtest, abzurufen und damit nutzbar zu machen.

Axiome

  1. Axiom: Der Mensch ist ein Wesen, das Bedeutung erzeugt

Alles, was um dich herum geschieht, wird von deinem Gehirn automatisch mit Bedeutung belegt. Manchmal kann es passieren, dass Sinn und Bedeutung erfunden werden, obwohl diese nicht existieren.

  1. Axiom: Jedes Verhalten hat eine positive Absicht und ist von positivem Wert

Jeder Mensch handelt in der für sich in diesem Moment bestmöglichen Art und Weise. Auch wenn anderen aus ihrer Weltperspektive diese Handlung negativ erscheint, so ist sie in jenem Moment für den anderen positiv, womöglich weil er nicht genug Handlungsalternativen kennt und ihm deshalb die Möglichkeiten fehlen. Dies ist ein Denkanstoß, sich in die Welt des anderen zu versetzen.

  1. Axiom: Das Verhalten eines Menschen ist nicht seine Persönlichkeit

Im NLP wird Motivation, der Grund für ein Verhalten oder der Charakter selbst, getrennt vom Prozess, also der Handlung wahrgenommen. Es ist möglich, jeden Menschen für das zu akzeptieren, was er ist.

NLP bietet eine Vielzahl von Techniken, die dir dabei helfen können, dich neu zu finden und dein Handeln gezielt zu steuern. Diese Techniken kannst du hier lernen: NLP Ausbildung.

Kommunikation von Grund auf verstehen mit Transaktionsanalyse

Hast du dich schon einmal gefragt, wie es zu Störungen im Kommunikationsablauf zwischen Menschen kommt? Warum gibt es Konflikte? Warum gibt es Missverständnisse? Warum redet man manchmal aneinander vorbei? Wie passiert es, dass man sich mit einer Person besser versteht und mit anderen nicht so gut? Es gibt eine Methode, die eine Antwort auf diese Fragen gefunden hat.

Die Transaktionsanalyse.

Bei Transaktionsanalyse geht es nicht um Banktransaktionen. Es geht um den Austausch von Interaktion zwischen Menschen. Zum Beispiel, wenn sich zwei Personen unterhalten. Dieses Hin und Her von Gesprächseinheiten sind Kommunikationstransaktionen. Diese kann man analysieren. Daher kommt auch der Name: Transaktionsanalyse.

So kann Transaktionsanalyse dir helfen

Durch die Analyse von Interaktion zwischen Menschen kann man Rückschlüsse auf die Persönlichkeiten der Beteiligten ziehen. Aber nicht nur das. Man kann auch die Beziehung zwischen diesen beiden Menschen analysieren:

  • Welche Tiefe sie erreichen wird;
  • welches Konfliktpotenzial vorhanden ist;
  • wer oben und wer unten ist, oder ob sie sich auf Augenhöhe begegnen.

All das kann aus den Interaktionen zwischen Menschen abgeleitet werden.

Wenn du Transaktionsanalyse lernst, erhältst du die Möglichkeit, deine Interaktionen mit anderen zu verbessern. Du wirst achtsamer für das, was zwischen euch passiert. Mithilfe deines Denkens, Fühlens und Handelns wirst du zum aktiven Gestalter deiner Beziehungen.

  • Es ist Dir möglich, Manipulation schneller zu erkennen,
  • deine Bedürfnisse klarer zu erkennen und zu kommunizieren,
  • anderen zu helfen, ihre Bedürfnisse zu erkennen und zu erfüllen,
  • und das alles auf einer Win-Win-Basis.

Das besonders Charmante an der Transaktionsanalyse ist, dass sie Kommunikationsmuster zwischen Menschen mithilfe von einfach verständlichen Konzepten aufzeigt. Auf diese Weise wird schnell erkennbar, was beim Kommunizieren vor sich geht.

Transaktionsanalyse in Anwendung: Ein Beispiel

Schauen wir uns als Beispiel das Konzept des Drama-Dreiecks an.

Es ist ein Konzept zur Konfliktanalyse zwischen Menschen. Es besteht aus drei Positionen: dem Retter, dem Opfer und dem Verfolger.

Auf der Arbeit wird ein neues Computerprogramm eingeführt. Ein Kollege sagt zu dir mit weinerlicher Stimme: “Ich kann das nicht.” Er gibt sich besonders betroffen.

Die Transaktionsanalyse geht davon aus, dass jeder Mensch selbstständig lernen und sich neue Fähigkeiten aneignen kann.

Ziehen wir diesen Grundsatz heran, so können wir beim Jammern des Kollegen stutzig werden. Es ist nicht unnormal, dass ein neues Computerprogramm am Anfang Schwierigkeiten bereitet. Doch das Jammern des Kollegen ist mit Aufgeben vergleichbar. Denn er fragt nicht nach Hilfe, sondern gibt sich hilflos.

Das könnte ein Indiz für die Opferrolle im Drama-Dreieck sein.

Menschen, die das Drama-Dreieck nicht kennen, könnten jetzt den Kollegen hilfreich zur Seite stehen. Durch weiteres Gejammer könnte der Kollege sich seiner neuen Arbeitsherausforderung (mit dem Computerprogramm umzugehen) sogar entledigen. Er stellt sich noch ein bisschen dumm an und schon wird die Aufgabe an einen anderen Kollegen delegiert.

Das Problem dabei: Zunächst könnten andere sich hilfreich vorkommen beim Versuch, dem Kollegen zu helfen. Doch diese Rettungsaktionen (Retterrolle im Drama-Dreieck) könnte sich als nicht fruchtbar erweisen. Frustration macht sich breit.

An dieser Stelle könnte die Dynamik das Drama-Dreieck zum Tragen kommen. Denn was als Retter-Opfer Beziehung angefangen hat, kann sich nun zu einem handfesten Konflikt wandeln und damit die Beziehung schädigen.

Der Kollege könnte sagen: “Deine Hilfe hat mir echt gar nichts gebracht.” Oder du oder andere Helfer könnten genervt sein: “Du bekommst echt gar nichts hin! !”

Ein Rollenwechsel zur Verfolger-Position im Drama-Dreieck hat stattgefunden. Die Beziehung zwischen dir und dem Kollegen erhält zumindest einen Dämpfer.

Mit der Kenntnis des Drama-Dreiecks würde man auf die Einladung des Kollegen wahrscheinlich anders reagieren als bisher.

Auf das Jammern des Kollegen: “ Ich kann das nicht!”, könnte man entgegnen:

  • “Was genau benötigst du?”,
  •  das Jammern ignorieren;
  •  Mitgefühl zeigen und sagen: “Ja, das ist gar nicht so einfach”.

Auf diese Weise dockt man nicht an die Hilflosigkeit des Kollegen an. Beim Drama-Dreieck geht es nicht darum, dass man unfreundlich ist oder nicht mehr hilfsbereit. Im Gegenteil. Es schützt vor unangemessener Hilfe, fördert erwachsenes Handeln und trägt zu einer langfristig positiven Beziehung bei.

Konzepte der Transaktionsanalyse

Das Drama-Dreieck ist nur eines von vielen Konzepten der Transaktionsanalyse.

Das Konzept der Transaktionen zeigt, wie beim Sprechen Flow entsteht, Unterbrechungen zustande kommen und Manipulationen untergebracht werden. Das Stroke-Konzept hilft dir dabei, positive Aufmerksamkeit zu bekommen und zu geben. Das Skript-Konzept hilft dir, deinen Lebensplan bewusst werden zu lassen und gegebenenfalls zu ändern. Die psychologischen Grundbedürfnisse geben dir einen Einblick in das, was du wirklich benötigst und wie du es dir auf gute Weise holen kannst. Die Ich-Zustände helfen dir dabei, dich und andere besser zu verstehen. Sie zeigen dir, in welchem Zustand du und andere sich befinden und ob diese Zustände förderlich zum Kommunizieren sind, oder ob ihr sie wechseln müsst. Das Maschen-Konzept gib dir eine Anleitung, wie du mit deiner Gefühlswelt umgehen kannst. Das Vertrags-Konzept hilft dir dabei, bessere Absprachen mit anderen zu treffen und Missverständnisse zu vermeiden.

Diese und weitere Konzepte sind miteinander verknüpfbar. Du kannst also schauen, wie dein Gefühlsleben sich auf deine Interaktionen auswirkt und zu welchen Konflikten das führt. All das kannst du in Zusammenhang mit deinem unbewussten Lebensplan stellen.

Die Transaktionsanalyse ist vor allem hilfreich für Menschen, die in ihren Berufen viel kommunizieren müssen. Lehrer, Erzieher, Führungskräfte, soziale Berufe. Sie ist vor allem aber auch hilfreich in der Partnerschaft und im Umgang mit Kindern.

Die Transaktionsanalyse gehört in das Repertoire eines jeden Menschen, der seine Kommunikation reflektieren und verbessern möchte.